Umwelt
Um die hohe Fleischproduktion zu ermöglichen, werden etwa 85 % des weltweiten Sojas als Futtermittel verwendet. Europa importiert enorme Mengen an Soja - dieser virtuelle Flächenhandel führt zu massiven ökologischen und sozioökonomischen Problemen in den Anbaugebieten, die meist in Südamerika liegen. Folgen sind u.a. Landlosigkeit, Hunger, Artensterben und Waldrodungen.
- Weiterlesen über Flächenhandel und die Rolle der Sojabohne
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Derzeit dienen 70 % der landwirtschaftlichen Flächen bzw. 30 % der Landoberfläche unseres Planeten der Produktion von tierischen Lebensmitteln. Durch die Massentierhaltung fallen enorme Mengen an Gülle an, welche zu Überdüngung und Bodenverlust führen.
- Weiterlesen über Überdüngung durch (Massen-)Tierhaltung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Im bioveganen Garten werden die Grundsätze der veganen Lebensweise mit denen der biologischen Landwirtschaft verbunden. Der Einsatz von Mineraldünger ist ebenso tabu, wie der von Gülle und Mist. Achtsamkeit gegenüber Tieren, Pflanzen und der Umwelt wird großgeschrieben.
- Weiterlesen über Peaceful gardening: Biovegan gärtnern
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Soja wird geliebt und gehasst - wir untersuchen, welche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt die Hülsenfrucht wirklich hat.
- Weiterlesen über Die Wunderbohne Soja
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Klimafreundliche Rezepte
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Ernährung & Klimaschutz
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Ernährung & Wasserverbrauch
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Das Wachstum der Bevölkerung wirft soziale und ökologische Fragen auf: Wann ist die ökologische Tragfähigkeitsgrenze der Erde erreicht? Werden vermehrt Konflikte um begrenzte Ressourcen ausbrechen? Wie viele Menschen können ernährt werden? Und wie kann das globale Hungerproblem gelöst werden?
- Weiterlesen über Unser täglich Fleisch und der Hunger in der Welt
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Mandelmilch ist schon seit dem Mittelalter bekannt und hat sich über die Iberische Halbinsel in das restliche Europa und Ostasien ausgebreitet. Ausgehend von den USA hat sich Mandelmilch in den letzten Jahren als beliebter Kuhmilchersatz etabliert. Die global steigende Nachfrage nach Mandeln hat den Anbau von Mandeln intensiviert und führt zu ökologischen Herausforderungen, vor allem im trockenen Kalifornien, wo 80 % der Mandeln weltweit geerntet werden.
- Weiterlesen über Mandeln statt Kühe
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Der Zustand der weltweiten Fischbestände ist besorgniserregend: Über 90 % sind überfischt oder an der Grenze zur maximalen Ausbeutung.
- Weiterlesen über Überfischung der Weltmeere
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.