Frucht des Monats: Kirsche
Frucht des Monats: Kirsche
Kirschen haben in Österreich von Mitte Juni bis Ende August Saison. Hauptanbaugebiet ist die Steiermark. Unterschieden werden die zwei Hauptsorten Süß – und Sauerkirsche.
Ursprung
Die im Kaukasus wild vorkommende Vogelkirsche gilt als Ursprung der heutigen Kirsche. Erstmals kultiviert wurden Kirschen in Kleinasien. Über die Römer_innen gelangen sie schließlich nach Mittel- und Nordeuropa. Heute stammen ⅘ der Weltproduktion aus Europa.
Botanik
Botanisch gesehen sind Kirschen Steinobst und gehören zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Neben den zwei Hauptsorten Süßkirsche (Prunus avium) und Sauerkirsche (Prunus cerasus) gibt es auch zahlreiche Kreuzungen, die ebenfalls zu den Sauerkirschen gerechnet werden. Herz- und Knorpelkirsche zählen zur Süßkirsche, während Weichsel und Schattenmorelle typische Vertreter der Sauerkirsche sind.
Inhaltsstoffe
Die Früchte sind reich an Vitaminen wie ß-Carotin und Mineralstoffen wie Kalium. Zudem haben sie einen hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie beispielsweise Anthozyane, ein rot-violetter Farbstoff. Die Konzentration an Vitaminen und anderen Nährstoffen sind in Süßkirschen geringfügig höher als in Sauerkirschen.
Lagerung
Da Kirschen leicht verderblich sind, sollten sie nicht lange gelagert werden. Im Kühlschrank können sie in der Regel maximal zwei bis drei Tage aufbewahrt werden, idealerweise in einem geschlossenen Gefäß. Sie reifen nach der Ernte nicht nach und sollten daher möglichst reif gepflückt werden.