Niko Rittenaus Top-5-Tipps für eine gesunde Ernährung
Niko Rittenaus Top-5-Tipps für eine gesunde Ernährung
1. Es gibt keine „(un)gesunden“ Lebensmittel!
Der Fokus sollte immer auf der Gesamternährung anstatt auf einzelnen Lebensmitteln liegen. Ein Apfel im Monat bei überwiegend ungesunder Ernährung wird ebenso wenig helfen wie ein Stück Torte bei insgesamt gesunder Ernährung schaden wird.
2. Fett nicht verteufeln!
Durch die Low-Fat-Bewegung entstand eine undifferenzierte Fettphobie, die es zu überwinden gilt. Gesunde Fette sind ein wichtiger Teil einer gesunden Ernährung und sollten in ausreichender Menge inkludiert werden.
3. Die Mineralstoffabsorption optimieren!
Im „Vegan-Klischee ade!“-Kochbuch zeige ich eine Reihe an Tipps, durch die man Zink, Eisen und Kalzium aus Pflanzen ebenso gut absorbieren kann wie aus tierischen Quellen. Das ist wichtig, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
4. Den Regenbogen essen!
Nein, nicht in Form von Skittles – sondern in Form von buntem Obst, Gemüse und anderen Pflanzen, um eine möglichst große Vielfalt sekundärer Pflanzenstoffe zu erhalten und von ihrer gesundheitlich positiven Wirkung zu profitieren.
5. Keine Angst vor Nahrungsergänzungsmitteln!
Natürlich sollte die Basis immer eine ausgewogene vollwertige vegane Ernährung sein, aber gewisse Nährstoffe (nicht nur B12!) sollten in der veganen Ernährung supplementiert werden.
Bücher von Niko Rittenau
- Vegan-Klischee ade!
- Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch (mit Sebastian Copien)
- Vegan Low Budget (mit Sebastian Copien)
- Vegane Ernährung für Einsteiger (mit Sebastian Copien)
- Vegan ist Unsinn (mit Patrick Schönfeld, Ed Winters)