Wildkräuterwanderungen in Österreich
Wildkräuterwanderungen in Österreich
Wildkräuterwanderungen erfreuen sich momentan großer Beliebtheit. Bei den geführten Wanderungen werden (hauptsächlich) essbare Pflanzen, Kräuter und Früchte an geeigneten Plätzen zum Sammeln aufgesucht und vorgestellt. Hierbei wird wertvolles Wissen vermittelt um zukünftig selbstständig verschiedene Wildkräuter nutzen zu können.
Wildkräuter
Bekanntlich ist ja gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen - und genau dieses Wissen wird bei Wildkräuterwanderungen vermittelt.
Im Gegensatz zu konventionell angebauten Pflanzen und Gemüse enthalten Wildkräuter meist eine viel höhere Konzentration an Vitaminen, Mineralien, und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen - das heißt sie besitzen eine hohe Nährstoffdichte. Man spricht hier außerdem von sogenannten „heimischen Superfoods“. Neben der Regionalität und der Naturbelassenheit ergibt sich ein weiterer Vorteil aus der kostenlosen Verfügbarkeit der Wildkräuter, denn Brennessel, Löwenzahn, Hagebutte & Co findet man stets in der näheren Umgebung und spart somit eventuell Geld für teure Vitaminpräparate. Viele Pflanzen, die in unserer Kultur als “Unkräuter” bezeichnet werden und oftmals unbeachtet bleiben erfahren derzeit zurecht eine neue Wertschätzung.
In den Kräuterwanderungen wird Basiswissen zum Erkennen, Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern und –früchten vermittelt. Wichtig ist zu Anfang erst einmal zu erfahren, wo man sich am Besten auf die Suche begeben kann. Gerade wenn man in einer größeren Stadt lebt besteht darüber große Ratlosigkeit. Doch auch in der Stadt wird man fündig. Urban Gardening bietet zudem eine weitere interessante Alternative.
Auf einem Spaziergang durch Wald und über Wiesen lernen die Teilnehmer:innen verschiedene Wildpflanzen kennen und erkennen. Auch bislang unbekannte essbare Pflanzen werden besprochen und die jeweiligen Kräuterexpert:innen erklären worauf geachtet werden muss und welche (Heil-)Wirkungen sie besitzen.
Während der Wanderungen werden in erster Linie essbare Wildpflanzen vorgestellt und näher erläutert welche Wirkstoffe sie beinhalten und wie sie in der Volksmedizin traditionell eingesetzt werden.
Allein in Österreich findet man circa 2000 verschiedene essbare Wildpflanzen. Von dieser Vielfalt kann man infolgedessen mit dem richtigen Know-How sehr profitieren. Wichtig ist jedoch auch das Wissen um Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen Doppelgängern, worauf im Zuge der Wanderungen ebenfalls eingegangen werden sollte.
Skripten, Zubereitung und Rezepte
Anschließend gilt es die gesammelten Kräuter entsprechend zu verarbeiten - idealerweise so wenig wie möglich, um die wertvollen Nährstoffe zu erhalten, die ja gerade den Vorzug der Wildkräuter ausmachen. Wildpflanzen können auf vielfältige Art und Weise Verwendung finden. Beispielsweise werden ihre Früchte, Beeren, Wurzeln, Blätter und Knospen geerntet. Jede Pflanze ist einzigartig und besitzt daher spezifische Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten.
Im Zuge der Wanderungen erhalten die Teilnehmer:innen deshalb auch dementsprechende Tipps zur Verwendung und Verarbeitung in der Küche. Meist wird auch ein Skript ausgehändigt und oftmals gibt es im Anschluss eine kleine Verkostung.
Zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und Rezepte findet man zudem in den Büchern „Feld-, Wald- und Wiesenkochbuch“ (Eve Marie Helm) und „Alles aus Wildpflanzen“ (Coco Burckhardt).
Anbieter
Hier findet Ihr eine kleine Auswahl an zertifizierten Anbieter:innen von geführten Wildkräuterwanderungen:
- Body meets Soul: Wien
- Veggie Dreams: Wien
- Wildkräuterfee: Wien
- Die Kräuterfee: Wien und Oberösterreich
- Fröhlich-Sein: Wien
- Maran Vegan: Wien
- Naturheilzentrum: Wien
- Botaniker Michael Flechl: Graz, Niederösterreich und Wien
- Dr. Roswitha Antensteiner: VHS Brigittenau: Wien
- Die Kräuterschule: Niederösterreich
- Kräuterspatz: Kärnten
Buchempfehlungen
- Essbare Wildpflanzen (Fleischhauer/Guthmann/Spiegelberger)
- Was blüht denn da? (Kosmos Naturführer)
Ausbildung
Wer sich intensiver mit diesem Wissen befassen und dieses auch weitergeben möchte kann zudem eine eigene Ausbildung absolvieren. Folgende Anbieter gibt es unter anderem: