V-Label

Was ist das V-Label?

Das V-Label ist ein internationales Gütesiegel zur Kennzeichnung veganer und vegetarischer Produkte und Dienstleistungen (Vegan Logo, Vegetarisch Logo). Seit 1996 wird das V-Label, ausgehend von der Schweiz, lizenziert. Die Schutzrechte des Labels wurden seither auf alle europäischen Länder und wichtigen Märkte weltweit ausgedehnt. Das Gütesiegel ist das bekannteste Gütesiegel für vegane als auch vegetarische Produkte und wird sowohl von regionalen Produzent:innen als auch von zahlreichen großen Handelsketten verwendet. Aber nicht nur Lebensmittel, auch Gastronomiebetriebe und viele andere Produkte wie z.B. Textilien, Kosmetika oder Wasch- und Reinigungsmittel können mit dem V-Label ausgezeichnet werden.

Referenzen

Ein kleiner Auszug von Marken, die das V-Label verwenden:

Alle Marken mit V-Label zertifizierten, veganen Produkten finden Sie unter www.vegan.at/produkte. Auch im jeweils aktuellen VEGAN.AT-Magazin findet sich eine Auflistung österreichischer Marken oder Produkte. Für tägliche Produktvorstellungen abonnieren Sie den offiziellen V-Label Instagram-Account!

Welche Vorteile bringt eine Kennzeichnung mit dem V-Label?

Immer mehr Menschen kaufen ihre Lebensmittel bewusster ein, aus gesundheitlichen oder aus ethischen Gründen. Ohne bestehende Kund:innen zu verlieren, können Sie mit dem V-Label diesen rasant wachsenden Kund:innenkreis für Ihre Produkte gewinnen.

Transparenz & Sicherheit Vergrößern Sie Ihren Kund:innenkreis mit mehr Transparenz! Ihre Kund:innen erkennen sofort, dass Ihre Produkte wirklich vegan oder vegetarisch sind.

Vertrauen & Glaubwürdigkeit Da Sie sich für ein unabhängiges Label entschieden haben erhöhen Sie Ihre Glaubwürdigkeit. Das V-Label genießt hohes Vertrauen unter den Konsument:innen!

Wiedererkennungswert Das V-Label ist das meistbenutzte Gütesiegel in seiner Kategorie weltweit und hat einen hohen Bekanntheitsgrad. Mit dem Gütesiegel werden vegane und vegetarische Produkte und Dienstleistungen weltweit einheitlich gekennzeichnet und als solche sofort identifiziert!

International verwendbar Das V-Label ist nicht nur in Österreich sondern international registriert und bekannt und daher auch für viele Exportprodukte geeignet.

Mehr Publizität Ihre veganen Produkte werden in der Zeitschrift VEGAN.AT sowie online einem potenziellen Kund:innenkreis vorgestellt.

Know-How Die Vegane Gesellschaft Österreich steht Ihnen jederzeit kompetent zur Seite wenn es darum geht, Rezepturen zu optimieren oder Produktionsabläufe regelkonform zu gestalten.

Wie sieht das V-Label aus?

Das Label muss mindestens 12 mm (veganes Logo) bzw. 14 mm (vegetarisches Logo) groß sein. Das Charakteristische daran ist das "V" in der Mitte des Kreises. Um klar zwischen veganen und vegetarischen Produkten zu unterscheiden, sind die beiden Varianten des V-Labels seit 2023 wie folgt gestaltet:

Offizielles Vegan Logo und Vegetarisch Logo V-Label
V-Label: Offizielles Vegan-Logo und Vegetarisch-Logo

Vegan: Das V und der Text sind grün, der Hintergrund ist gelb. Vegetarisch: Das V und der Text sind gelb, der Hintergrund ist grün. Die genauen Richtlinien zur Labeldarstellung können unter www.v-label.com nachgelesen werden.

Für welche Produkte und Dienstleistungen gibt es das V-Label?

Es gibt sowohl gekennzeichnete Produkte und Lebensmittel in Geschäften zu kaufen, als auch V-Label-lizenzierte Restaurants. In der Gastronomie kann entweder der Betrieb als solches zertifiziert werden (empfohlen bei häufig wechselnden Gerichten) oder einzelne Gerichte (empfohlen bei fixen Menüs). Einzeln zertifizierte Gerichte können auf der Speisekarte mit dem V-Label gekennzeichnet werden, als zertifizierter Betrieb darf das V-Label für einen Hinweis (z.B. zu Beginn der Speisekarte) verwendet werden, dass das Personal nach V-Label-Richtlinien geschult wurde.

Wer vergibt das V-Label?

Für österreichische Firmen kann nur die Vegane Gesellschaft Österreich das Label vergeben. Das V-Label ist eine eingetragene, international geschützte Marke.

Wer kontrolliert das V-Label?

In Österreich werden die strengen unabhängigen Kontrollen von der Veganen Gesellschaft durchgeführt. Jährliche Audits vor Ort werden in Zusammenarbeit mit ermächtigten Kontrollstellen durchgeführt. Produkte von ausländischen Firmen werden von den dortigen Vergabestellen überprüft.

Welchen Nutzen hat ein unabhängiges Vegan Logo / Vegetarisch Logo für Konsument:innen?

Die gesetzliche Deklarationspflicht ist unzureichend. Zutaten verbergen sich hinter kryptischen Fachausdrücken oder E-Nummern. Es ist erlaubt, Produktklassen anstatt den genauen Zutaten anzugeben (z.B.: Aroma). Hilfsstoffe und bestimmte Zusatzstoffe in Zutaten sind am Endprodukt nicht zu deklarieren. Was vegan ist und was nicht, ist nicht erkennbar. Das V-Label verschafft hier endlich Klarheit!

Kurz und knapp haben wir Antworten auf die häufigsten Fragen zum V-Label für Konsument:innen formuliert!

Welche Kriterien müssen erfüllt werden?

In der Produktion:

  • Ausnahmslos alle (deklarationspflichtigen und nicht deklarationspflichtigen) Inhaltsstoffe und Hilfsstoffe müssen offen gelegt werden und den jeweiligen Vegetarismus-Kriterien entsprechen.
  • Bei Änderungen der Zutatenrezeptur muss die Vegane Gesellschaft sofort benachrichtigt werden.
  • Der Produktionsablauf ist so zu gestalten, dass keine unbeabsichtigte nichtpflanzliche Zutat das Produkt kontaminiert. Hinweise für schwere Allergiker nach der Allergenverordnung können dennoch angebracht werden (z.B. „In diesem Betrieb wird auch … verarbeitet“).
  • Die Produktionsstätte muss für regelmäßige Audits zugänglich sein. Diese werden von ermächtigten Kontrollstellen durchgeführt, Kombiaudits mit anderen Standards sind möglich.

In der Gastronomie gilt zusätzlich:

  • Es muss ein täglich wechselndes Gericht mit dem V-Label angeboten werden.
  • Darüber hinaus müssen zwei andere V-Label gekennzeichnete Gerichte erhältlich sein (Abweichungen je nach Größe des Betriebes möglich).
  • Das Personal muss soweit geschult sein, dass es speziellen veganen/vegetarischen Wünschen nachkommen kann. Bei Selbstbedienung muss die jeweilige Kategorie (vegan/vegetarisch) angeschrieben sein.
  • Die Zutaten müssen den Richtlinien des Labels entsprechen.
  • Unangemeldete Kontrollen in Lager und Küche und Befragung der MitarbeiterInnen müssen möglich sein.

Die Richtlinien des V-Labels können unter www.v-label.com nachgelesen werden. Produkte, welche als GVO (=Gentechnisch Veränderte Organismen) gekennzeichnet werden müssen, erhalten kein V-Label. Tierversuche für V-Labelprodukte sind verboten. Der Produzent darf weder selbst dafür Tierversuche durchführen noch Tierversuche in Auftrag geben.

Datenschutz & Vertraulichkeit

Sämtliche Angaben zu Rezepturen und Lieferanten werden vertraulich behandelt. Zur Übermittelung sensibler Daten kann unser GPG-Schlüssel verwendet werden. Infos zur Verschlüsselung von E-Mails haben wir unter www.vegan.at/gpg zusammengestellt.

Wo gibt es noch mehr Infos über das V-Label?

Alle Infos für Firmen und eine unverbindliche Preisauskunft erhalten Sie unter www.v-label.com. Kontaktieren Sie uns gerne auch telefonisch unter +43 1 909 2 101-02.