Buchbesprechungen
08.09.2023
Die Zukunftsanthropologin Roanne van Voorst präsentiert in ihrem neuen Buch "Einst aßen wir Tiere", wie eine vegane Welt aussehen könnte. Dabei ensteht ein Mix aus Sachbuch und Storytelling, der viele spannende Fakten und Überlegungen bietet.
- Weiterlesen über Einst aßen wir Tiere – Die Zukunft unseres Essens
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
15.05.2023
„Streicheln oder Schlachten“ verspricht einen kritischen, aber nicht überredenden Ton und hält ebendiesen ein. Das Buch will motivieren, sich in die gesellschaftliche Debatte über Mensch-Tier-Verhältnisse einzubringen – egal ob Fleischesser:in, Flexitarier:in, Vegetarier:in oder Veganer:in.
- Weiterlesen über Streicheln oder Schlachten
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
07.04.2023
„Anders satt“ ist nicht nur sorgfältig und umfassend recherchiert, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf die individuellen und strukturellen Elemente des Essens. Nicht zuletzt gibt es Mut, dass der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingen kann und dass sich ein persönlicher Einsatz dafür lohnt.
- Weiterlesen über Anders satt
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
07.04.2023
„Klimaschutz fängt auf dem Teller an“ bietet einen bunten Überblick über Ernährung und Klima. Es eignet sich vor allem für Menschen, die neu in das Thema eintauchen wollen und vorrangig an Umwelt- und Klimaschutz interessiert sind.
- Weiterlesen über Klimaschutz fängt auf dem Teller an
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
29.11.2022
Die Wissenschaftlerinnen Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner geben mit ihren zwei Neuerscheinungen Lehrer:innen einen theoretischen und praktischen Leitfaden für die Thematisierung von Mensch-Tier-Beziehungen im Schulunterricht.
- Weiterlesen über Neuerscheinungen: Mensch-Tier-Beziehungen im Schulunterricht
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
05.09.2022
Anna-Lena Klapp hat es sich in ihrem vegan-feministischen Manifest zur Aufgabe gemacht, sichtbar zu machen, was meist unsichtbar ist. So zeigt sie, wie Speziesismus, Sexismus und Rassismus in unserem Ernährungssystem eingewoben sind und warum die vegane Szene von Männern angeführt wird, auch wenn der große Großteil der Veganer:innen weiblich ist.
- Weiterlesen über Food Revolte
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
03.03.2022
Wir besprechen das Buch von Tobias Leenaert!
- Weiterlesen über Der Weg zur veganen Welt: Ein pragmatischer Leitfaden
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
15.11.2021
In Zoopolis wird eine politische Theorie der Tierrechte entworfen und der Frage nachgegangen, wie Menschen und Tiere zusammenleben könnten.
- Weiterlesen über Zoopolis
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
14.10.2021
Wer sich eingehend mit der Tierethik auseinandersetzen will, kommt an den Werken „Animal Liberation“ (1975) und „The Case for Animal Rights“ (1983) nicht vorbei. Einen guten Einstieg ins Thema verschafft „Tierethik. kurz + verständlich“ (2017).
- Weiterlesen über Tierethikklassiker
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
05.07.2021
Das Buch ist eine gründlich recherchierte und wertvolle Ansammlung von Wissen rund um den Veganismus und spannend für alle, die sich dafür interessieren. Egal ob vegan lebend oder nicht.
- Weiterlesen über Vegan ist Unsinn
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.