Buchbesprechungen
Das bereits dritte Buch der Autorin und Philosophin Friederike Schmitz "Tiere essen - dürfen wir das?" ist perfekt geeignet für Einsteiger_innen in die Tierethik.
- Weiterlesen über Tiere essen - dürfen wir das?
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Im neuen Kochbuch von Anne-Katrin Weber ist unter den knapp 80 deftigen, aber dennoch gesunden Rezepten, für alle etwas dabei.
- Weiterlesen über Deftig vegan
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
"Einfach vegan" ist das vierte Kochbuch von Katy Beskow. Auf 224 Seiten befinden sich hier 100 Rezepte mit je maximal 5 Zutaten.
- Weiterlesen über Einfach vegan: Schnelle Rezepte mit 5 Zutaten für jeden Tag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Nach dem Erscheinen seiner gleichnamigen Videoreihe "Hier kocht Alex", veröffentlichte Alexander Flohr aufgrund der hohen Nachfrage sein erstes Kochbuch.
- Weiterlesen über Hier kocht Alex: vegan satt
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
"Oberlecker" ist das zweite Kochbuch von Alexander Flohr. Es beinhaltet 100+7 Rezepte nach Art der Hausmannskost, die gesund, schnell, frisch und leicht nachzukochen sind.
- Weiterlesen über Oberlecker: Vegane Powerküche
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Melanie Joy verrät in ihrem neuen Buch, wie Beziehungen langfristig gesund bleiben. Tools aus der effektiven Kommunikation und dem Konfliktmanagement helfen dabei.
- Weiterlesen über Getting Relationships Right
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Klassische und außergewöhnliche Muffinkreationen verspricht das neue Backbuch von Silke Gugenberger-Wachtler!
- Weiterlesen über Muffins-Vegane Versuchung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Simply Vegan – Einfach saisonales Kochen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Die 4 besten deutschsprachigen Bücher zu veganer Ernährung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Melanie Joys neues Werk „Powerarchy“ fragt nach der gemeinsamen Grundlage von unterschiedlichen Unterdrückungs- und Diskriminierungsformen, wie Rassismus, Sexismus, Klassismus und Speziesismus.
- Weiterlesen über Powerarchy: Understanding the Psychology of Oppression for Social Transformation
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.