Tiere
Paul
Die lieblose Geburt
Ein kalter, mit Kot verschmierter Betonspaltenboden ist der Geburtsort des kleinen Ferkels Paul. Die Luft ist stickig und beißend. Seine Mutter ist eingepfercht im Abferkelgitter und gebärt seine zahlreichen Brüder und Schwestern. Sie kann ihre Kinder weder begrüßen noch sich um sie kümmern. Der Käfig um ihren Körper lässt lediglich Platz für die Zitzen und die Geburt – bewegen kann sich die Mutter kaum.
- Weiterlesen über Zwei Schweine – zwei Leben
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Eine Landwirtschaft ganz ohne „Nutz“tiere – wie funktioniert das und warum setzt man sich dafür ein? Auf den Bio-Veganen Landbautagen haben 100 Interessierte diese Fragen vom 13. bis 15. November 2015 auf Burg Lohra im Südharz diskutiert.
- Weiterlesen über Bio-Vegane Landbautage 2015
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Eine ethisch motivierte vegane Lebensweise ist darum bemüht, alle Formen der Ausbeutung und Gewalt an Tieren zu vermeiden. Dies schließt auch Tierversuche ein.
- Weiterlesen über Versuchstiere brauchen jetzt unsere Hilfe!
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Wir alle lieben Tiere. Tiere sind unsere Freunde und sie bringen uns zum Lachen. Genauso wie dieses Video zaubern sie immer wieder ein Lächeln in unser Gesicht und lehren uns unsere Werte zu leben.
Triggerwarnung: Das Video enthält Gewalt an Tieren.
- Weiterlesen über Wir alle lieben Tiere
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Wie viele Tiere isst ein einzelner Mensch? Wie viele Ressourcen verbraucht die Fleischproduktion und wie sehr belastet sie die Umwelt? Diese Fragen hat sich die Redaktion von www.blitzrechner.de gestellt und den Fleischrechner erstellt.
- Weiterlesen über Fleischkonsum: der Online-Rechner
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Ein Zufall und die Industrie
Es war Sommer im Jahr 2011, als Maximilian*, Sohn des Betreibers einer österreichischen Hühnermastanlage, beschloss ein Experiment zu wagen: Er wollte beobachten, wie sich das Leben eines in Freiheit lebenden Huhnes von jenem in einer Mastanlage unterscheidet. Dazu kaufte er seinem Vater ein Huhn ab und hatte die seltene Möglichkeit, ein Vergleichshuhn in der Anlage zu begleiten. Maximilian gab den Hennen zur leichteren Differenzierung Namen. Dieser Artikel basiert auf seinen Berichten.
- Weiterlesen über Zwei Hühner – Zwei Leben
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Auch für Kleidung werden Materialien tierlichen Ursprungs verarbeitet, welche ebenfalls Verursacher großen Leides für Tiere sind. Neben den offensichtlichen Kandidaten wie Pelz und Leder gibt es auch einige, die erst bei genauerem Hinsehen ins Auge fallen.
- Weiterlesen über Vegane Bekleidung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Der knapp 400-seitige Sammelband „Disziplinierte Tiere?“, herausgegeben vom Innsbrucker HAS-Team, enthält neben einer allgemeinen Einführung zu den Grundannahmen und -prinzipien der Human-Animal Studies 13 Artikel mit relevanten Themenbereichen und möglichen Fragenstellungen für 13 etablierte Disziplinen. Sie fragen danach, was die Berücksichtigung nichtmenschlicher Tiere für die jeweilige Disziplin bedeutet und welche Herausforderungen sich für ihre Forschungsfelder, Theorien und Methoden ergeben.
- Weiterlesen über Disziplinierte Tiere?
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Lara führt ein tristes Leben in der Milchwirtschaft, für die sie ausgebeutet wird, während Frieda Glück im Unglück hatte und im Kuhaltersheim „Hof Butenland“ gelandet ist.
- Weiterlesen über Zwei Kühe - Zwei Leben
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Pia-Gloria Semp hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Veterinärmedizinischen Universität Wien 20 vegane Hunde sowie 15 vegane Katzen untersucht. Bei keiner der teilnehmenden Hunde und Katzen wurden Veränderungen festgestellt, die mit ihrer veganen Ernährung in Verbindung gebracht werden können.
- Weiterlesen über Diplomarbeit über vegane Hunde- und Katzenernährung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.