Tätigkeiten der Veganen Gesellschaft Österreich
Die Vegane Gesellschaft Österreich setzt sich seit über 20 Jahren für eine umwelt- und tierfreundliche Lebensweise ein und zählt zu den größten vegan-vegetarischen Organisationen weltweit. Seit unserer Gründung Ende der 1990er-Jahre ist das Interesse an der veganen Lebensweise stark gestiegen. Immer mehr Menschen in Österreich ist Umwelt- und Tierschutz sowie Gesundheit wichtig. Wir möchten dabei die nachhaltige, vegane Ernährung so einfach und genussvoll wie möglich gestalten.
Daher haben wir unsere Aufgabenschwerpunkte auf Events, Gütesiegel, Kochausbildungen, Gastronomie, Ernährung, Bewusstseinsbildung sowie politische Kampagnen gelegt. Wir verstehen uns dabei als Ansprechpartnerin für interessierte Privatpersonen und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesundheit, die gemeinsam mit uns an einer nachhaltigen Zukunft für alle Lebewesen arbeiten möchten.
Unsere Events zeigen, dass der Veganismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Sie reichen von den großen Veganmania-Streetfoodfestivals und Veggie-Planet-Messen über den traditionellen Vegan Ball bis hin zum sportlichen Tierschutzlauf. So haben wir für jeden vegan-interessierten Menschen ein ansprechendes Event parat.
Veganmania
Unser Streetfoodfestival Veganmania wurde erstmals 1998 am Wiener Stephansplatz veranstaltet. Heute touren wir mehrmals pro Jahr mit der Veganmania durch Wien und andere österreichische Landeshauptstädte. Unsere Gäste werden mit köstlichen rein pflanzlichen Speisen und Getränken verwöhnt und können die neuesten Trends rund um die vegane Lebensweise entdecken. Auch Vereine, die rund um Umwelt, Tiere und Gesundheit informieren, sind vertreten. Unsere Besucher:innen sind vom vegan-nachhaltigen Konzept der Veganmania begeistert: Wir begrüßen pro Event mehrere tausende Gäst:innen und so wurde die Veganmania zum beliebtesten Streetfoodfestival in ganz Österreich.
Mehr unter www.veganmania.at
Veggie Planet
Unsere Veggie-Planet-Messen begeistern durch ein vielfältiges Programm rund um die vegane Lebensweise: Vorträge zu Umwelt, Tieren und Gesundheit von namhaften Redner:innen aus dem In- und Ausland begeistern ebenso wie inspirierende Kochshows von Profis aus der pflanzlichen Küche. Auch großartige Aussteller:innen sind mit ihren Food-, Fashion- und Lifestyle-Produkten vertreten. Im Zentrum stehen dabei natürlich auch kulinarische Köstlichkeiten, die unsere Besucher:innen rund um den Globus führen. Unsere Veggie Planet macht in ganz Österreich halt und hat auch bereits europäische Städte wie Rom und Prag erobert.
Mehr unter www.veggie-planet.at
V-Label
Das V-Label ist ein internationales Gütesiegel zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Produkten. In Österreich wird es nur von der Veganen Gesellschaft vergeben. Bis zum heutigen Tag wurden hierzulande bereits über 7.500 Produkte zertifiziert. Dabei kooperieren wir mit allen großen Supermarktketten und den 300 wichtigsten Lebensmittelherstellern Österreichs. Das V-Label ist damit nicht mehr aus dem Lebensmittelhandel wegzudenken und erleichtert tagtäglich Konsument:innen ihren Einkauf. Unternehmen profitieren dabei von der hohen Bekanntheit und Glaubwürdigkeit des Gütesiegels und können so ihre veganen Produkte effektiv vermarkten.
Mehr unter www.v-label.eu/at
Vegucation
Mit Vegucation bringen wir die Pflanzenküche in die Kochausbildung: Wir bieten seit einigen Jahren an fünf Pädagogischen Hochschulen eine einzigartige Ausbildung für Kochlehrer:innen in Theorie und Praxis an. Sie geben das frisch erworbene Wissen an ihre Schüler:innen in höheren Lehranstalten weiter, die nach abgeschlossener Prüfung das Zertifikat „vegan-vegetarische Fachkraft“ tragen. Auch für Lehrbetriebe und Lehrlinge bieten wir regelmäßig Angebot in den pflanzlichen Küche. Bis zum heutigen Tag haben etwa 170 Lehrer:innen und 1.000 Schüler:innen an Vegucation teilgenommen. So sorgen wir heute für eine pflanzlichere Gastronomie von morgen.
Mehr unter www.vegucation.at
Gastronomie
Die pflanzliche Küche fördern wir auch durch eine engen Zusammenarbeit mit der Gastronomie. Wir unterstützen Restaurants, Caterer und Gemeinschaftsverpfleger dabei, vegane Speisen und Getränke zu Bestsellern zu machen. Dazu bieten wir individuelle Kochtrainings, Produktvorführungen, Speisekartenanalysen und Marketingvorträge an. In Zusammenarbeit mit der renommierten Fachzeitschrift HGV Praxis führen wir regelmäßig Rankings der Gastronomie durch. So küren wir die fortschrittlichsten Unternehmen und motivieren die Gastronomie, den Veggie-Trend auch für sich zu nutzen. Dazu haben wir auch eine hilfreiche Broschüre basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Verhaltensökonomik herausgebracht. Alles in allem stellen wir so sicher, dass Kund:innen liebend gerne zu pflanzlichen Gerichten greifen.
Mehr unter www.vegan.at/gastronomie
In der veganen Lebensweise spielt die Ernährung eine große Rolle. Unsere Ernährungswissenschaftlerin Katharina Petter beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der veganen Ernährung. Seit kurzem ist sie Mitglied der Nationalen Ernährungskommission, die den österreichischen Gesundheitsminister und sein Ressort berät. Wir stellen weiters über verschiedene Kanäle sicher, dass Informationen sowie Vorträge, Fort- und Weiterbildungen zur veganen Ernährung in Österreich verfügbar sind.
Informationen zu Ernährung
Wissenschaftlich fundierte und einfach verständliche Informationen zur veganen Ernährung liefern wir in unseren Print- und Online-Medien. Unsere Ernährungswissenschaftlerin ist zudem eine verlässliche Ansprechpartner:in bei Fragen zur veganen Ernährung. Unser Ziel ist es, dass eine gesunde, vegane Ernährung für alle einfach umsetzbar ist.
Vorträge, Fort- und Weiterbildungen zu Ernährung
In regelmäßigen Abständen organisieren wir Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit sowie Fort- und Weiterbildungen für medizinisches und ernährungswissenschaftliches Personal. Zu den aktuellen Beispielen zählen eine mehrtägige Fortbildung für Diätolog:innen in Zusammenarbeit mit dem Wiener Gesundheitsverbund sowie eine mehrstündige Fortbildung für Ärzt:innen in Zusammenarbeit mit Allgemeinmediziner Dr. Hannes Graf. Wir knüpfen damit bei Multiplikator:innen an, die so ihre veganen Patient:innen noch besser versorgen können.
Wir möchten mit unserer Arbeit das Bewusstsein in der Gesellschaft fördern, dass der Veganismus nicht nur dem Planeten, der Gesundheit und den Tieren gut tut, sondern auch mit Genuss verbunden ist. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, die vegane Lebensweisen allen so einfach wie möglich zugänglich zu machen.
Informationen auf Print- und Online-Kanälen
Eine unserer zentralsten Aufgaben ist die Bereitstellung von Informationen rund um die vegane Lebensweise. Wir nutzen dazu unser Magazin, unsere Website und zahlreiche Social-Media-Kanäle wie Facebook und Instagram um vegan-interessierte Menschen über ethische, ökologische und gesundheitliche Aspekte des Veganismus zu informieren und sie über neueste Lebensmittel, Restaurants und Bücher am Laufenden zu halten. Zudem haben wir vielfältige Informationsbroschüren entwickelt, die auf Infoständen beliebt sind.
Veganer Monat
Mit unserem veganen Monat motivieren wir dazu, die pflanzliche Küche für 30 Tage auszuprobieren. Wir versorgen die Teilnehmer:innen per E-Mail mit köstlichen Rezepten, nützlichen Tipps und Tricks rund um die vegane Lebensweise und interessanten Informationen zu Umwelt, Tieren und Gesundheit. Bis zum heutigen Tag haben zehntausende Österreicher:innen teilgenommen und mit uns die pflanzliche Kost erkundet. Beliebt ist unser veganer Monat vor allem im Jänner: Für viele wird aus einem Neujahrsvorsatz nach dem veganen Monat ein nachhaltiger Ernährungswandel.
Webinare und Online-Vorträge
Mit unseren Webinaren haben wir ein Online-Angebot an Vorträgen mit deutsch- und englischsprachigen Expert:innen, wie Dr. Michael Greger, Dr.in Melanie Joy und Niko Rittenau, aus den Bereichen Medizin, Ernährung, Sport, Umwelt, Tiere, Gesellschaft und vielen mehr geschaffen. Beispielsweise informiert unsere Ernährungswissenschaftlerin über Vitamin B12, Kalzium, weitere kritische Nährstoffe sowie Nahrungsergänzungsmittel. Unsere Talks waren als Ersatz zu unseren Events, die durch die Corona-Pandemie entfallen sind, gedacht. Aufgrund hoher Beliebtheit wurden die Online-Vorträge jedoch zu einem unserer permanenten Angebote.
Politische Kampagnen
Neben unseren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind wir auch politisch aktiv. Noch immer gibt es einige Aspekte, die die vegane Lebensweise erschweren und die wir über politische Kampagnen bekämpfen wollen. Derzeit setzen wir uns für eine Reduktion der Mehrwertsteuer von Pflanzenmilch ein. Denn nach wie vor werden die umwelt-, klima- und tierfreundlichen Milchalternativen mit 20 Prozent doppelt so hoch besteuert wie Kuhmilch. Unsere politischen Kampagnen sind zudem ertragreich: In Zusammenarbeit mit Organisationen in ganz Europa konnten wir geplante Handelshemmnisse von Fleisch- und Milchalternativen in der EU mehrfach abwenden. Eine knappe halbe Million Europäer:innen hat Petitionen unterzeichnet, die zum Erfolg in der Causa Pflanzenmilch geführt haben.
Die Vegane Gesellschaft Österreich ist mit ihren Tätigkeiten mit engagierten Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesundheit bestens vernetzt. So berühren wir alle Aspekte der veganen Lebensweise und können uns, nicht zuletzt dank unserer Unterstützer:innen, für eine nachhaltige und vegane Zukunft einsetzen.