The Vegan Taste of Europe – Europas beste Rezepte von Norwegen bis Griechenland
The Vegan Taste of Europe – Europas beste Rezepte von Norwegen bis Griechenland
The Vegan Taste of Europe – Europas beste Rezepte von Norwegen bis Griechenland
Yves Seeholzer
Stiebner Verlag
ISBN 978-3-8307-1074-5
232 Seiten, Hardcover
28,00 €
Schon in jungen Jahren bekam der gelernte Koch Yves Seeholzer die Diagnose für eine schwere Krankheit. Damals war sein einziges Ziel, 30 Jahre alt zu werden. Jahre später will er nun auch anderen zeigen, wie sie den Krebs besiegen können – ob mit Workshops, Vorträgen oder Büchern. Im Zuge seiner Erkrankung und des Heilungsprozesses begann er, intensiv zu reisen, sich mit Gesundheit und dem Körper zu beschäftigen und gleichzeitig auch Rezepte zu sammeln. Nach längeren Aufenthalten in Südostasien und Indien berichtet er nun von seinen kulinarischen Reisen durch Europa!
Von Norwegen bis Griechenland
Obwohl Europa der zweitkleinste Kontinent ist, hat er kulinarisch so einiges zu bieten. Von deftigen Eintöpfen aus der Balkanregion über süße Kartoffelknödel aus den mittleren Breitengraden bis hin zu Trollkrem aus dem hohen Norden – es wird nie langweilig! Letzteres ist übrigens ein typisch norwegisches Dessert – Preiselbeeren werden in Norwegen manchmal Trollbeeren genannt! Generell sind die Rezepte unkompliziert und somit alltagstauglich. Wer sich am Tag eine Stunde Zeit zum Kochen nimmt, wird hier mit diesen Rezepten eine Freude haben. Die meisten Zutaten finden sich in jedem gut sortierten Supermarkt. Die Ergebnisse sind schlicht, sättigend und schmecken – so soll es sein!
Ein kulinarischer Roadtrip
Yves Seeholzer sammelte viele Rezepte für dieses Buch, als er mit einem Camper durch Europa fuhr. So lockern Bilder aus unterschiedlichen europäischen Ländern das Ganze auf und geben uns kurze Einblicke in die jeweiligen Regionen. Sowohl die Reiseaufnahmen als auch die Ablichtung der Gerichte stammen dabei vom Autor selbst und sind gut gelungen. Das Hardcover und der Fokus auf Weißtöne sind stimmig und laden zum Durchblättern ein. Neben jedem Rezept befindet sich ein kleiner Pin, wie er auch auf Landkarten zu finden ist, der uns verrät, wo Yves Seeholzer das Gericht entdeckt hat. Oft finden sich auch die landessprachlichen Bezeichnungen unter dem Titel – z. B. Wareniki für Teigtaschen mit Sauerkrautfüllung. Eine nette Ergänzung!
Fazit
Wer auf der Suche nach einer Sammlung von simpler und bodenständiger Kost ist, sollte sich „The Vegan Taste of Europe“ auf jeden Fall näher ansehen. Simpel heißt hier nicht etwa uninspiriert, sondern alltagstauglich und unkompliziert. Die Rezepte sind zwar oft auf der deftigeren Seite und somit ideal für Wanderungen und das Reisen, es finden sich aber auch viele Suppen, Salate und kalorienärmere Kreationen. Alles in allem ist das Buch sehr gut gelungen und gibt einen schönen Einblick in die kulinarische Vielfalt der europäischen Küche.
Drei Rezepte zum Ausprobieren: