Sonderausstellung im Wien Museum

Sonderausstellung im Wien Museum

03.11.2025

Veganer:innen wissen, dass beim Thema Fleisch die Emotionen hochgehen: Für die einen ist es als Nahrungsmittel und Kulturgut unverzichtbar, für die anderen machen Haltungs- und Schlachtbedingungen, Tiertransporte und Klimawandel das Essen von Tieren unvertretbar.

Vorderseite des Wien Museums
© Lisa Rastl, Wien Museum

Das und viel mehr zeigt die neue Ausstellung im Wien Museum, indem die historischen Aspekte der Tierhaltung, der Fleischproduktion und des Fleischkonsums in der Stadt Wien sichtbar gemacht werden: von der Bedeutung des Rinderhandels im Mittelalter über den Schlachthof St. Marx bis zu ersten vegetarisch-veganen Bewegungen im 19. Jahrhundert. Wien war damals eine frühe Hochburg des Tierschutzes!

Auch aktuelle Entwicklungen kommen nicht zu kurz – dazu konnten wir mit einem Transparent von den Anfängen der Veganen Gesellschaft sogar ein Exponat beisteuern. Unser Obmann Felix Hnat stand auch für ein Videointerview zur Verfügung.

Transparent aus den Anfängen der Veganen Gesellschaft, ein Graffito des Vereins Gegen Tierfabriken, das Menü des frühen vegetarischen Restaurants Thalysia, ein Plakat des Internationalen Tierschutzkongresses 1929 und Felix Hnat im Videointerview
© VEGAN.AT

Die Ausstellung verknüpft die Vergangenheit mit den Herausforderungen der Gegenwart und am Ende steht die Frage: Wie soll es mit dem Fleischessen weitergehen?

FLEISCH – SONDERAUSSTELLUNG IM WIEN MUSEUM
02.10.–22.02.2025
DI, MI, FR 9–18 UHR, DO 9–21 UHR, SA & SO 10–18 UHR
KARLSPLATZ 8, 1040 WIEN
WIENMUSEUM.AT/FLEISCH