Vegan in der Arbeit: Die Plant-based-freundlichsten Betriebsrestaurants 2025

Vegan in der Arbeit: Die Plant-based-freundlichsten Betriebsrestaurants 2025

01.05.2025

Seit vielen Jahren erstellen wir in Zusammenarbeit mit der renommierten Fachzeitschrift AHGZ Austria, vormals HGV Praxis, jährlich Rankings für das pflanzliche Angebot in der Gemeinschaftsverpflegung. Heuer waren wieder die Betriebsrestaurants dran: Die Ergebnisse für 2025 stehen jetzt fest!


© Markus Wache, AHGZ Austria

Trend in der Gemeinschaftsverpflegung geht Richtung pflanzlich

Laut dem Smart-Protein-Report (2023) ist Österreich mit 5 % Veganer:innen Europameister und immer mehr Menschen verzichten regelmäßig oder ganz auf Fleisch. Das zeigt sich auch in den Versorgungsbilanzen der Statistik Austria: Der Fleischkonsum der Österreicher:innen ist im letzten Jahrzehnt um 10 % gesunken, gleichzeitig boomt der Markt für vegane Lebensmittel und die pflanzenbasierte Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – da ist es nur naheliegend, die Plant-based-freundlichsten Betriebsrestaurants in ganz Österreich zu bewerten.

Angebot, Kommunikation und Preis sind ausschlaggebend

Insgesamt haben 18 Betriebsrestaurants am Ranking teilgenommen, die nach den beiden Kategorien Eigenregie und Cateringunternehmen gereiht wurden. Beim GV-Symposium am 26. Februar 2025 wurden die Top 3 in den beiden Kategorien verkündet.

Bewertet wurde anhand der Kriterien Angebot und Kommunikation. In Bezug auf das Angebot haben wir uns angesehen, welche pflanzlichen Hauptgerichte, Beilagen und Nachspeisen es gibt und ob für Pflanzenmilch im Kaffee ein Aufpreis verlangt wird. Die Bewertung der Kommunikation basierte auf den Aktionspunkten unseres Leitfadens für die erfolgreiche Kommunikation eines pflanzlichen Angebots, beispielsweise auf der Bepreisung pflanzlicher Gerichte, der Gestaltung und Formulierung der Speisekarte oder Aktionen wie dem Veganuary.

Die Gewinner:innen 2025

In der Kategorie Eigenregie setzte sich die vegetarisch-vegane Mitarbeiter:innenkantine der Kosmetikmarke Ringana durch. Das BILLA Betriebsrestaurant und die Kantine der Arbeiterkammer Wien konnten den zweiten und dritten Platz abstauben. Gepunktet haben außerdem die Betriebsrestaurants des Immobilienmanagements Linz, des Landesdienstleistungszentrums des Landes Oberösterreich, des Unfallkrankenhauses Linz, der Oberbank Linz, des Universitätsklinikums Wiener Neustadt und des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbands.

Viele Unternehmen vertrauen bei der Verpflegung ihrer Mitarbeiter:innen auf die Expertise von externen Unternehmen. In der Kategorie Cateringunternehmen räumte GOURMET die ersten drei Plätze (Universität für Musik und darstellende Kunst, STRABAG Artlounge und Institute of Science and Technology) und drei weitere Top-Plätze (Rotes Kreuz, BMW Austria und Dynatrace Austria) ab. Das Unternehmen Eurest holte mit zwei Standorten (Eurest Restaurationsbetriebsgesellschaft und Siemens Leberstraße) zwei Plätze und Sodexo erreichte mit dem Betriebsrestaurant bei ÖAMTC den 7. Platz.

Reaktionen der Gewinner:innen

Die Gewinner:innen freuen sich über diese Auszeichnung:

„Wir sind stolz auf diese Auszeichnung, denn sie unterstreicht, dass pflanzliche Küche nicht nur nachhaltig, sondern auch geschmacklich ein echtes Highlight ist. Unsere Erfahrung zeigt: Ein vielfältiges, geschmackvolles pflanzliches Angebot kommt nicht nur bei Veganer:innen gut an, sondern begeistert alle Mitarbeiter:innen. Wir setzen auf vertraute Aromen mit innovativem Twist – wie Krautfleckerl mit Räuchertofu oder vegane Linsenlaibchen, aber auch Fleischersatzprodukte.“

Ringana (1. Platz Eigenregie)

„Besonders bei jungen Menschen gibt es eine hohe Nachfrage nach pflanzlichen Speisen, viele legen großen Wert auf eine tier- und umweltfreundliche Ernährung. Dem Kund:innenwunsch der Universität für Musik und darstellende Kunst nach einer täglichen veganen Mittagsspeise sind wir daher sehr gerne nachgekommen. Besonders beliebt sind Bowls wie die Cozy Tempeh-Bowl mit Naturreis, Tempeh, Rotkraut, Grünkohl, Topinamburchips und Sonnenblumenkernen oder die Winter-Field-Bowl mit Rote-Rüben-Ebly, Tofu, Belugalinsen, Kohl, Cashewkernen und Preiselbeer-Zwiebel-Chutney. Außerdem kommt es sehr gut an, dass es täglich eine vegane Suppe gibt.“

Herbert Fuchs, Geschäftsführer GOURMET (1. Platz Cateringunternehmen)

„Aus meiner Sicht ist eine rein pflanzliche Ernährung schon lang kein Trend mehr, sondern eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft. Wir haben in unseren sechs Betriebsküchen längst auf die steigende Nachfrage reagiert und bieten unseren Mitarbeiter:innen jeden Tag unter anderem ein rein pflanzliches sowie ein vegetarisches Gericht an. Ein wichtiges Erfolgskriterium ist, dass die rein pflanzlichen und vegetarischen Gerichte gleich günstig oder günstiger als das tierische Pendant sind. Zu den beliebtesten rein pflanzlichen Gerichten zählen der Kebab-Teller mit dem Kebab von Vegavita und das Chili sin Carne mit Soja-Faschiertem von Ja! Natürlich. Die pflanzlichen Varianten bieten den gewohnt überzeugenden Geschmack und lassen keine Wünsche offen.“

Leopold Eissler, Gruppenleiter der BILLA Betriebsgastronomie (2. Platz Eigenregie)

„Immer mehr Menschen ernähren sich vegan. Für uns als Anbieter individueller und abwechslungsreicher Verpflegung ist es daher selbstverständlich, unser pflanzliches Angebot stetig zu erweitern. Die Gäste in unserem Betriebsrestaurant der STRABAG AG können täglich aus ein bis zwei veganen und/oder vegetarischen Speisen wählen, außerdem gibt es teilweise vegane Suppen und Desserts. Besonders gut kommen Klassiker wie das Linsen-Dal an. Auch die vegane Quinoa-Pfanne oder das Ofengemüse mit Süßkartoffeln und Pesto erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit unseren innovativen und köstlichen veganen Speisen sprechen wir nicht nur Gäste an, die sich rein pflanzlich ernähren, sondern das vegane Angebot richtet sich an alle. Somit ist mittlerweile rund ein Viertel der verkauften Speisen vegan.“

Herbert Fuchs, Geschäftsführer GOURMET (2. Platz Cateringunternehmen)

Vegan in die Zukunft

Mit unserem Ranking zeichnen wir vorbildhafte Unternehmen aus, die der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung tragen und ihr veganes Angebot immer weiter ausbauen. Unser Ranking spiegelt die allgemeine Entwicklung wider: mehr pflanzlich, weniger tierisch. Vegane Speisen sind zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der Gastronomie geworden, weil sie nicht nur für Veganer:innen und Vegetarier:innen, sondern auch für Flexitarier:innen attraktiv sind.

Interessierte Gastronomiebetriebe unterstützen wir gern dabei, vegane Optionen zu entwickeln und einzuführen – kontaktieren Sie uns einfach unter info@vegan.at oder lesen Sie in unserem Leitfaden zu pflanzlichen Bestsellern nach.