Vegane Säuglingsnahrung
Vegane Säuglingsnahrung
Muttermilch ist die beste Nahrung für den Säugling, denn sie versorgt ihn mit allen wichtigen Nährstoffen in genau abgestimmter Menge. Manchmal ist Stillen jedoch keine geeignete Option. Für diese Fälle gibt es Säuglingsanfangsnahrung, die auch als Pre-Milch oder Formula-Nahrung bezeichnet wird. Die industrielle Herstellung erfolgt nach strengen, gesetzlich vorgeschriebenen EU-Richtlinien, wodurch eine gute Ernährung des Babys gewährleistet wird. Zwar basiert Säuglingsanfangsnahrung in der Regel auf Kuhmilchpulver, doch es gibt auch einige vegane Alternativen.
Säuglingsanfangsnahrung auf Sojabasis
Auf dem deutschsprachigen Markt sind derzeit zwei Produkte auf Sojabasis verfügbar. Wie von der EU vorgeschrieben, enthalten sie Sojaproteinisolate. Zudem sind sie mit allen essentiellen Nährstoffen angereichert, die das Baby benötigt. Somit sind sie zur ausschließlichen Ernährung von Säuglingen von Geburt an und zur ergänzenden Ernährung nach dem 6. Monat geeignet. Leider können sie derzeit in Österreich nicht in Läden vor Ort gekauft werden, sondern müssen online bestellt werden.
- Humana SL Expert
- Informationen zum Produkt: www.humana.de/produkt/sl-expert
- Bezugsquelle in Österreich: www.medikamente-per-klick.de
- Bimbosan Bisoja
- Informationen zum Produkt: www.bimbosan.ch/0-6-monate/bisoja-1/
- Bezugsquelle in Österreich: www.vitadrogerie.ch
Wie gesund ist Soja für Säuglinge?
In der Vergangenheit gab es vor allem aufgrund der enthaltenen Isoflavone einige Vorbehalte gegenüber Soja. Es wurde befürchtet, dass Anfangsmilch auf Sojabasis eine hormonähnliche Wirkung entfalten könnte. Zudem gab es Bedenken, dass Phytat die Aufnahme von Mineralstoffen und Spurenelementen beeinflussen könnte. Daher wurde häufig empfohlen, sojabasierte Säuglingsnahrung nur unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.
Neuere Studien zeigen jedoch, dass sojabasierte Säuglingsnahrungen eine gesunde und sichere Alternative zu Pre-Nahrung auf Kuhmilchbasis darstellen.
- 2014 zeigte eine umfangreiche Übersichtsarbeit zu Säuglingsnahrung auf Sojabasis, dass diese für Kinder eine sichere Option darstellt und ihr Wachstum und ihre Entwicklung mit jenen Kindern vergleichbar ist, die mit Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis oder Muttermilch gefüttert wurden (Vandenplas et al. 2014).
- In einer 2015 publizierten Studie wurden keine Effekte auf die Geschlechtsorgane von Kindern im Alter von 5 Jahren, die mit sojabasierter Formula-Nahrung ernährt worden waren, gefunden (Andres et al. 2015).
- Eine weitere Übersichtsarbeit von 2018 bestätigt, dass die Verwendung von sojabasierter Anfangsnahrung keine negative Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern haben dürfte. Lediglich bei Kindern mit angeborener Hypothyreose (einer Schilddrüsenunterfunktion) sollte aufgepasst und gegebenenfalls die Schilddrüsenhormondosis angepasst werden (Testa et al. 2018).
- Laut Verduci et al. sind moderne Sojaanfangsnahrungen mit einer angemessenen Dosis an Aminosäuren und Mineralstoffen supplementiert. Phytate werden fast vollständig entfernt (Verduci et al. 2019).
- Sinai et al. fanden in ihrer Studie keine Auswirkungen auf Wachstumsparameter und Anzeichen auf verfrühte Pubertät (Sinai et al. 2019).
- Ein Konsensuspapier von 12 Expert:innen aus dem Jahr 2021 kommt zu dem Schluss, dass Sojaanfangsnahrung auf Basis von Sojaproteinisolat sicher ist und eine geeignete Alternative für Säuglinge darstellt (Vandenplas et al. 2021).
Säuglingsnahrung mit Reisproteinhydrolysat
Neben Säuglingsanfangsnahrung auf Sojabasis sind auch Produkte auf Reisbasis erhältlich. In diesem Fall handelt es sich nicht um Proteinisolat, sondern um Proteinhydrolysat. Das Eiweiß ist hier also in kürzere Peptidketten aufgespalten und somit stärker verarbeitet. Zudem werden Verdickungsmittel und Emulgatoren hinzugefügt, die bei Säuglingsnahrung mit Sojaproteinisolat nicht notwendig sind.
Sojaprotein weist eine wesentlich bessere Aminosäurenzusammensetzung auf als Reisprotein. Durch Ergänzung von limitierenden Aminosäuren wie Lysin wird jedoch eine vollständige Versorgung mit allen für das Baby unentbehrlichen Aminosäuren gewährleistet. Alle Produkte müssen den EU-Vorgaben entsprechen, die eine genaue Zusammensetzung der verschiedenen Aminosäuren erfordern. Laut einer Übersichtsarbeit, die 2022 im Fachmagazin „Journal of Clinical Medicine“ publiziert wurde, zeigen die verfügbaren Studien ein normales Wachstum bei Kindern, die von Reisproteinhydrolysatprodukten ernährt wurden. Zudem sei der Arsengehalt niedrig, die Produkte können als sicher angesehen werden und sind gut verträglich. Säuglingsanfangsnahrung auf Reisbasis eignet sich vor allem für Kinder, die Soja nicht vertragen.
Neu auf dem österreichischen Markt verfügbar ist folgendes Produkt:
Novalac Rice AR
- Informationen zum Produkt: www.novalac.at/produktkatalog/produkt/podrobnost/novalac-rice-ar-2/
- Bezugsquelle: Apotheken
- Eine Nachfrage beim Hersteller ergab, dass die genaue Quelle von Vitamin D und L-Cystein nicht bekannt sind und aus diesem Grund nicht bestätigt werden kann, dass es sich um ein veganes Produkt handelt.
Wer Bioqualität bevorzugt, muss auf andere Produkte ausweichen: Prémiriz sowie Bébé Mandorle stammen aus Frankreich und können nur online bestellt werden.
Selbst hergestellte Säuglingsnahrung
Dringend abgeraten wird von selbst hergestellter Säuglingsnahrung. Das gilt für Zubereitungen auf Basis von veganen Rohstoffen wie Mandeln, Hafer und Soja genauso wie für solche auf Basis von Kuh- und anderer Tiermilch. Sie bergen erhebliche Risiken für die Nährstoffversorgung von Säuglingen und können zu schweren Gedeih- und Entwicklungsstörungen führen. Genauso wenig sind Pflanzendrinks wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch für Säuglinge geeignet – unabhängig davon, ob sie mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert wurden oder nicht.
Warum ist Muttermilch so gesund für den Säugling?
Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die das Baby in den ersten Monaten für seine Entwicklung braucht, in der idealen Zusammensetzung. Zudem versorgt sie den Säugling mit zahlreichen Antikörpern, die vor Infektionen schützen. Sie trägt zum Schutz vor Allergien bei, ist sauber und keimarm. Beim Stillen erlebt das Kind Wärme und Geborgenheit sowie die beruhigende Nähe der Mutter. Die optimale Ernährung für Neugeborene und Säugling ist ausschließliches Stillen für ca. sechs Monate. Auch während der Beikost ist es gut, weiter zu stillen, solange Mutter und Kind es wollen.
Richtiges Stillen will jedoch gelernt sein. Unterstützung bieten nach den Kriterien der WHO und UNICEF ausgezeichnete Baby-friendly Hospitals sowie La Leche Liga, die Vereinigung stillender Mütter Österreich, und der Verband der Still- und Laktationsberaterinnen.
Auf unserer Liste mit Gesundheitsberufen haben wir zudem vegane und vegan-freundliche Hebammen sowie Stillberater:innen gelistet.
Milch aus einer Humanmilchbank
Aus oben genannten Gründen empfiehlt die WHO Stillen oder die Gabe von abgepumpter Muttermilch für Babys. Ist beides nicht möglich, ist pasteurisierte gespendete Milch aus einer Muttermilchbank die beste Alternative. In diesen wird überschüssige Muttermilch bis zum 6. Lebensmonat des Kindes gesammelt. Versorgt werden hiermit zuerst die Frühgeborenen- und Kinderabteilungen der Spitäler, doch wenn ausreichend Milch lagernd ist, können auch Privatpersonen die Milch kaufen.
Humanmilchbanken gibt es an folgenden Kliniken:
- Klinik Floridsdorf (Wien)
- Landesklinikum Innsbruck (Tirol)
- Kepler Universitätsklinikum (Oberösterreich)
Quellen
Anania, Caterina; Martinelli, Ivana; Brindisi, Giulia; De Canditiis, Daniela; De Castro, Giovanna, Zicari, Anna Maria; Olivero, Francesca. 2022. Hydrolyzed Rice Formula: An Appropriate Choice for the Treatment of Cow’s Milk Allergy. Journal of Clinical Medicine11:16, 4823. doi: 10.3390/jcm11164823.
Andres, Aline; Moore, Mary B; Linam, Leann E; Casey, Patrick H; Cleves, Mario A; Badger, Thomas M. 2015. Compared with feeding infants breast milk or cow-milk formula, soy formula feeding does not affect subsequent reproductive organ size at 5 years of age
The Journal of Nutrition145, 871-875. doi: 10.3945/jn.114.206201.
Sinai, Tali; Ben-Avraham, Shely; Guelmann-Mizrahi, Inbal; Goldberg, Michael R; Naugolni, Larisa; Askapa, Galia; Katz, Yitzhak; Rachmiel, Marianna. 2019. Consumption of soy-based infant formula is not associated with early onset of puberty. European Journal of Nutrition58, 681-687. doi: 10.1007/s00394-018-1668-3
Testa, Ilaria; Salvatori, Cristina; Di Cara, Giuseppe; Latini, Arianna; Frati, Franco; Troiani, Stefania; Principi, Nicola; Esposito, Susanna. 2018. Soy-based infant formula: Are phyto-oestrogens still in doubt? Frontiers in Nutrition5, 110. doi: 10.3389/fnut.2018.00110
Vandenplas, Yvan; Guiterrez Castrellon, Pedro; Rivas, Rodolfo; Jimenez Gutièrrez, Carlos; Diaz Garcia, Luisa; Esevez Jimenez, Juliana; Anzo, Anahi; Hegar, Badruil; Alarcon, Pedro. 2014. Safety of soya-based infant formulas in children. British Journal of Nutrition111:8, 1340 – 1360. doi: 10.1017/S0007114513003942
Vandenplas, Yvan; Hegar, Badruil; Musanir, Zakiudin; Astawan, Made; Juffrie, Mohammad; Bardosono, Saptawati; Sekartini, Rini; Basrowi, Ray Wagiu; Wasito, Erika. 2021. The role of soy plant-based formula supplemented with dietary fiber to support children’s growth and development: An expert opinion. Nutrition90 111278. doi: 10.1016/j.nut.2021.111278
Verduci, Elvira; D'Elios, Sofia; Cerrato, Lucia; Comberiati, Pasquale; Calvani, Mauro; Palazzo, Samuele; Martelli, Alberto; Landi, Massimo; Trikamjee, Thulia, Peroni, Diego G. 2019. Cow's milk substitutes for children: Nutritional aspects of milk from different mammalian species, special formula and plant-based beverages. Nutrients 11 1739. doi: 10.3390/nu11081739.