Vegan stricken: Wohliges ohne Wolle

Vegan stricken: Wohliges ohne Wolle

17.12.2024

Draußen tanzen die Schneeflocken, der Wind weht kalt um die Häuser, drinnen machen wir es uns gemütlich: Die Stricksaison ist eröffnet! Es gibt kaum etwas Schöneres, als an langen Winterabenden einen warmen Schal, kuschelige Socken oder eine stylische Haube aus eigener Hand zu zaubern. Stricken oder Häkeln verbindet Kreativität mit Entspannung – und das Beste daran: Es geht auch komplett tierleidfrei!

Viele Menschen denken bei Garnen sofort an Schafwolle, Alpaka oder Kaschmir, doch es gibt eine Vielzahl an wunderbaren veganen Alternativen. Von Baumwolle über Bambus bis hin zu recycelten Materialien – vegane Garne sind genauso vielfältig, kuschelig und hochwertig wie ihre tierischen Pendants. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche veganen Materialien sich besonders gut zum Stricken eignen und wo du passende Garne findest.

Warum vegane Materialien zum Stricken?

Müssen Schafe nicht ohnehin geschoren werden? Und ist Wolle nicht ein Nebenprodukt der Schafzucht? Ganz so einfach ist es bei weitem nicht! Leider kommen auch bei der Haltung von Schafen, Ziegen, Alpakas und Kaninchen oft schlechte Bedingungen und grausame Praktiken vor. Zudem ist Wolle ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und bei weitem nicht nur ein Produkt, das nebenbei anfällt. Schafen und Co. ihr Fell zu lassen ist also auf alle Fälle die tierfreundlichere Entscheidung. Genaueres über die Hintergründe der Wollindustrie findest du in unserem Artikel über Wolle.

Welche Garne kann ich verwenden?

Wer vegan stricken möchte, kann aus einer beeindruckenden Vielfalt an Garnen auswählen, die tierische Wolle mühelos ersetzen können.

Baumwolle ist eine der bekanntesten veganen Fasern. Sie wird aus der flauschigen Samenfaser der Baumwollpflanze gewonnen und überzeugt durch ihre Weichheit, Atmungsaktivität und Hautfreundlichkeit. Baumwolle eignet sich eher für leichte Strickstücke, die nicht stark wärmen. Besonders umweltfreundlich ist Bio-Baumwolle, die erfreulicherweise bereits recht häufig erhältlich ist.

Mischungen mit Lyocell oder TENCELTM, die aus nachhaltig gewonnenem Zellstoff (z. B. aus Eukalyptus oder Buche) hergestellt werden, bieten eine geschmeidige Textur und einen zarten Glanz. Diese Garne sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch temperaturausgleichend, was sie ideal für ganzjährige Projekte macht – von luftigen Cardigans bis zu feinen Schals.

Leinen wird aus den Fasern der Flachspflanze gewonnen und ist für seine Strapazierfähigkeit und edle, leicht strukturierte Optik bekannt. Es eignet sich hervorragend für sommerliche Strickstücke.

Kunstfasern wie Polyacryl oder Polyester bieten eine flexible und pflegeleichte Alternative. Sie sind leicht, wärmend und oft elastisch, wodurch sie besonders gut für Mützen, Decken oder Winterbekleidung geeignet sind. Moderne Kunstfasern werden zunehmend aus recycelten Materialien hergestellt, was ihre Umweltbilanz verbessert.

Für experimentierfreudige Stricker:innen gibt es auch außergewöhnliche Materialien wie Maisgarn, Sojaseide oder Bambusviskose. Mit „SeaCell“ ist sogar eine Faser am Markt, die aus Algen und Zellulose besteht.

Wenn wir einen Blick in die Zukunft wagen, sehen wir dort spannende Möglichkeiten: Forscher:innen beschäftigen sich bereits heute intensiv mit der Herstellung von alternativen Fasern, u. a. Seidengewächsen, aber auch mit Materialien aus lebenden Haarfollikeln und sogar aus menschlicher DNS („Werewool“)! Wann diese Zukunftsfasern auf den Markt kommen, ist derzeit aber noch ungewiss.

Bezugsquellen

Garne

Strick mir was – österreichischer Onlineshop mit toller Auswahl an veganen Garnen (Bio-Baumwolle, recycelte Garne und „Spezialitäten“ wie Bambus-Viskose, Mais oder Leinen)

Rutis – österreichischer Anbieter mit innovativen Garnen wie Seacell, weichem „Fake Kashmir“, Sojaseide …

Junghans-Wolle – große vegane Auswahl, u. a. Baumwolle (auch biologisch), Kunstfaser, Hanf und Viskose; Spezialgarne wie „Leder Look“ oder flauschiges „Fellino“

MESH’made hat eine eigene Kollektion veganer Garne, z. B. aus Baumwolle, Nylon und Soja

Soul Wool bietet viele vegane Optionen für Strickfreudige an – verschiedene Baumwoll-Varianten, Baumwollmischungen, recycelte Garne oder auch Leinengarne. Sehr breite Farbpalette!

Wolle Welten – Auswahl an veganen Garnen, meist Baumwolle und Mischungen aus Baumwolle und Kunstgarnen wie Polyacryl; auch Bio-Baumwollgarne, Denim-Garne, bunte Garne (z. B. für Schals und Socken). Besonderheit: Hier gibt es Seacell, das u. a. mit Algen hergestellt wird! Eine Filterfunktion ermöglicht die Suche nach spezifischen Materialien.

myboshi – In diesem Shop gibt es nur ein veganes Garn, dieses dafür in 30 Farben! myboshi No. 2 ist ein Gemisch aus Baumwolle und Kapok, das sehr angenehm auf der Haut ist.

Mein Filati – Garne für Socken, Pullover und Co. aus Baumwoll-Kunstfasergemischen

Strickwerkstatt – In der Kategorie „Bio, Fair & vegan“ finden sich einige vegane Garne (u. a. Bio-Baumwolle), allerdings noch mehr Garne mit tierischer Wolle. Am besten genau auf die Beschreibung der einzelnen Produkte achten!

yarnstore verkauft Garne aus pflanzlichen Materialien wie Baumwolle, Bambus, Soja, Hanf oder synthetischen Fasern. Auch eine Auswahl an biologisch abbaubaren und recycelten Garnen ist verfügbar.

Fertige Produkte

Stricken ist nicht so deins, Strickware aber sehr wohl? Dann schau in diesen Shops vorbei – hier findest du vegane Mützen, Schals, Socken und Handschuhe.

Gary Mash – österreichischer Onlineshop mit großer Auswahl an Kleidung für Damen, Herren und Kinder sowie Accessoires und Heimtextilien; Schwerpunkt auf Fairtrade- und Bio-Produkten

Grundstoff – Onlineshop mit Basics aus Bio-Baumwolle

Avocadostore – dieser Onlineshop vereint Produkte verschiedenster Anbieter:innen; mit der Suchfunktion lassen sich z. B. Schals oder Socken leicht finden

Livingcrafts – biologische Textilien für alle; Socken, Schals, Hauben und Stirnbänder im Angebot. Achtung: Einige Artikel enthalten auch Wolle!