500.000 Teilnehmer:innen: Unsere Highlights im Veganuary 2025
500.000 Teilnehmer:innen: Unsere Highlights im Veganuary 2025
Der Veganuary steht für mehr pflanzliche Angebote im Supermarkt oder im Restaurant, einen Fokus in der öffentlichen Debatte und Millionen von Neugierigen, die einen rein pflanzlichen Monat ausprobieren. Die gemeinnützige Organisation Veganuary wurde 2014 in Großbritannien gegründet und konnte bereits beeindruckende Erfolge verzeichnen: Seit dem Beginn der Kampagne hat sich die Zahl der Teilnehmenden jedes Jahr verdoppelt. Von 2014 bis 2023, also innerhalb von neun Jahren, haben mehr als 2 Millionen Menschen teilgenommen. Diese Zahl konnte allein im Jänner 2024 annähernd erreicht werden: 1,8 Millionen Menschen registrierten sich über die Veganuary-Website. Im Jänner 2025 fand die Kampagne zum zweiten Mal offiziell in Österreich statt. In Zusammenarbeit mit der Organisation Veganuary haben wir für die erfolgreiche Umsetzung gesorgt.
Der erfolgreichste Veganuary bisher!
Die heurige Veganuary-Bilanz ist beindruckend: Weltweit probierten im Jänner 2025 rund 25,8 Millionen Menschen eine vegane Ernährung aus! Das ergeben repräsentative Umfragen von Meinungsforschungsinstituten in mehreren Kampagnenländern sowie Berechnungen der internationalen Organisation auf Basis aktueller Bevölkerungsschätzungen der jeweiligen Länder. Laut dieser Umfrage haben sich diesen Jänner 8 % der erwachsenen Bevölkerung in Österreich (das sind über 500.000 Personen) für eine vegane Ernährung entschieden – das sind mehr als doppelt so viele Teilnehmer:innen wie letztes Jahr! Weitere 11 % haben ihren Konsum von tierischen Produkten in diesem Monat aktiv reduziert.
Veganuary verändert Essgewohnheiten langfristig
Der Einfluss der Kampagne ist spürbarer denn je: Der Großteil der Menschen, die während des Veganuary eine pflanzliche Ernährung ausprobieren, behält klima- und umweltfreundlichere Essgewohnheiten langfristig bei. Das ist das Ergebnis einer offiziellen Umfrage der Organisation aus dem Jahr 2023. Auch noch sechs Monate nach dem Veganuary reduzieren 80 % der Teilnehmenden, die sich vor ihrer Anmeldung nicht vegan ernährten, ihren Konsum von Tierprodukten um mindestens die Hälfte. 28 % bleiben bei einer komplett veganen Ernährung.
Unser Beitrag
- Wir motivieren möglichst viele Menschen, Firmen und Restaurants dazu, beim Veganuary mitzumachen, um den veganen Lifestyle so bekannt, einfach und beliebt wie möglich zu machen. Mehr Infos und Anmeldung: vegan.at/veganuary und veganuary.com/veganat.
- Wir helfen Unternehmen dabei, tolle Aktionen und Angebote für den Veganuary zu planen.
- Wir haben den umfangreichen Veganuary-Newsletter mit spannenden österreichischen Inhalten adaptiert.
- Wir informieren Öffentlichkeit und Presse, damit der Jänner in ganz Österreich zum Veganuary wird.
- Wir planen Plakatkampagnen im öffentlichen Raum, zum Beispiel unsere Werbeschaltung am Wiener Hauptbahnhof.
- Unser Veganuary-Event: Der Wiener Vegan Ball am 24. Jänner 2025 im Hilton Vienna Park stand ganz im Zeichen des Veganuary.
- Influencer:innen und Foodblogger:innen stellen uns ihre veganen Lieblingsrezepte zur Verfügung, die wir im Jänner auf unseren Social-Media-Kanälen teilen.
- Wir stellen einen ansprechend gestalteten Veganuary-Kalender bereit, der Interessierten eine Extraportion Motivation liefert und das Veganuary-Erlebnis abrundet. Kostenlos bestellbar unter vegan.at/veganuary-kalender.
© Fabian Plank
Aktionen & Angebote in Einzelhandel & Gastronomie
- BILLA führte schon im Jänner 2024 als erster Supermarkt in Österreich ein dauerhaftes Preisversprechen ein: Die Produkte der pflanzlichen Eigenmarke „Vegavita“ sind immer günstiger als das tierische Pendant. Auch im Jänner 2025 war Billa wieder mit vielen Aktionen dabei. Dazu zählt beispielsweise, dass sich BILLA gemeinsam mit uns für eine faire Besteuerung von Pflanzenmilch eingesetzt hat und den gesamten Monat nur 10 % statt 20 % Mehrwertsteuer auf pflanzliche Milch berechnet hat. In den Marktküchen gab es jede Woche ein veganes Gericht zum Sensationspreis und im BILLA PFLANZILLA warteten viele Aktionen und Verkostungen.
- Bei LIDL gab es im Jänner vier vegane Aktionswochen. Zum üblichen umfangreichen veganen Sortiment gab es zahlreiche zusätzliche Produkte wie zwei verschieden gefüllte Snackbällchen (Sweet-Chili und Ajvar), vegane Tortilla und süße glasierte Tofuriegel. Anlässlich des Veganuary 2024 wurden bereits die Preise für über 30 Artikel der pflanzlichen Eigenmarke „Vemondo“ an vergleichbare Produkte tierischen Ursprungs angepasst.
- Bei HOFER ging im Jänner 2024 die neue vegane Eigenmarke „My Vay“ an den Start. Vergangenen Jänner warb Hofer in Flugblättern für das vegane Sortiment und strahlte einen TV-Spot zum Thema „vegane Vielfalt“ aus.
- SPAR hat anlässlich des Veganuary 2024 mit seiner vegan-vegetarischen Eigenmarke „Spar Veggie“ eine tolle Produktneuheit auf den Markt gebracht: einen rein pflanzlichen Leberkäse zum Aufbacken für zu Hause. Vergangenen Jänner war Spar ebenfalls wieder mit vielen Aktionen dabei. Es gab sogar ein eigenes Veganuary-Gewinnspiel mit attraktiven Preisen!
- In der INTERSPAR-Filiale am Schottentor fand eine Veganuary-Genussreise statt, bei der sich Interessierte durch 13 rein pflanzliche Genussstationen kosten konnten.
- Der Drogeriemarkt dm hatte eine „Veganuary Limited Edition“ mit über 20 Sonderartikeln im Angebot, die es ausschließlich im Jänner gab. Die Produkte reichten von veganer Currywurst über Protein-Chunks im Kebap-Style bis hin zu Smoothie-Bowl und Banana-Bread-Tassenkuchen.
- Goldblatt hat ein eigenes Veganuary-Bundle geschnürt. Neben einer vielfältigen Auswahl an hochwertigen Bioprodukten gab es 30 Gerichte.
- Die Fastfood-Kette Burger King glich die Preise der veganen Produkte anlässlich des Veganuary 2024 an die der tierischen an. Im Jänner 2025 legte Burger King abermals einen Fokus auf das Plant-based-Sortiment und hob seine pflanzlichen Produkte bzw. einen fleischfreien Lebensstil hervor.
- Das vegane Angebot der Restaurantkette Vapiano kann sich auch außerhalb des Veganuary sehen lassen: 50 % der Speisekarte sind bereits vegan. Vom 2. bis zum 31. Jänner 2025 gab es außerdem eine tolle Aktion: Alle Gerichte mit planted.chicken waren vergünstigt.
- Das neue Veganuary-Produkt von NORDSEE, ein Räucherlaxx Ciabatta, ist sogar noch bis März in den österreichischen Filialen verfügbar.
- Die folgenden Betriebsrestaurants nahmen am Veganuary teil: Sodexo, DoN, AK Wien und BRoK Catering. Diese versorgen Betriebsrestaurants, Schul- und Klinik-Kantinen im großen Stil.
- Das Lokal Hawidere im 15. Wiener Gemeindebezirk bot eine umfangreiche Veganuary-Speisekarte an.
- Ferrero brachte seinen 60 Jahre alten Frühstücksklassiker „Nutella“ im Jänner als vegane Variante auf den österreichischen Markt.
- Griesson – de Beukelaer verpasste einem Klassiker ebenfalls ein pflanzliches Update: Die „Prinzen Rolle Schoko“ wird seit kurzem ausschließlich vegan produziert!
- Das Traditionsunternehmen Heindl bot im Veganuary mehrere Workshops rund um vegane Pralinen an.
- Le Crobag hatte ein spezielles Veganuary-Weckerl mit Mondarella-Käse im Angebot.
- Fat Monk feierte gemeinsam mit eatplanted den Veganuary: Die veganen Signature-Bowls gab es im Jänner zum vergünstigten Preis.
- Ritter Sport brachte eine neue vegane Sorte auf den Markt: Vegan Double Crunch.
- Das Hotel Freigold bot im Jänner ein Veganuary-Package an.
- Die Bäckerei Der Mann bewarb das „Eck Vegolino“ als Snack des Monats und bietet weitere vegane Produkte wie das „Eck Asia“ und den „Ribisel-Schneck“ an.







Veganuary-Workplace-Challenge bei der Erste Group Bank
Anlässlich des Veganuary 2025 nahm die Erste Group Bank AG, eine der größten Bankengruppen in Zentral- und Osteuropa, erstmals an der Veganuary-Workplace-Challenge teil. Diese Challenge ist eine spannende Möglichkeit, kollektiv als Unternehmen oder Bürogemeinschaft am Veganuary teilzuhaben. Als Corporate-Social-Responsibility-Maßnahme setzt der unternehmensweite vegane Monat ein Zeichen für Nachhaltigkeit sowie ökologisches und ethisches Bewusstsein. In den Betriebskantinen der Konzernzentrale am Erste Campus in Wien gibt es regulär bereits täglich wechselnde vegane Gerichte – sowohl Vorspeise als auch Hauptspeise und Dessert. Im Rahmen des Veganuary wurden noch mehr pflanzliche Optionen angeboten. Zusätzlich wurden die verkauften pflanzlichen Gerichte im Jänner gezählt. So konnte berechnet werden, wie viel CO₂ insgesamt eingespart wurde (im Vergleich zu Gerichten mit tierischen Produkten).
Dein veganer Monat
Auch wenn der Veganuary offiziell vorbei ist, bleibt die damit verbundene Lebenseinstellung bei vielen Teilnehmenden erhalten. Einen eigenen ganz persönlichen veganen Monat kann man jederzeit starten – für die unterstützende E-Mail-Serie mit vielen Tipps, Rezepten und Menüplänen kann man sich das ganz Jahr über unter veganuary.com/veganat anmelden.
Veganuary – größer denn je!
Ihr wollt mit uns gemeinsam zu einer pflanzlicheren Zukunft beitragen? Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, dass 2026 so pflanzlich wie noch nie zuvor wird. Wir kooperieren eng mit Restaurants und Unternehmen, um neue Produkte und Gerichte auf den Markt zu bringen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Medienarbeit sowie der Zusammenarbeit mit Promis und Influencer:innen. Mit eurer Unterstützung konnten wir bereits groß angelegte Werbeaktionen im öffentlichen Raum und auf Social Media finanzieren. Mit deiner Hilfe können wir das auch kommendes Jahr umsetzen und für noch mehr Impact der Kampagne sorgen!
Medienberichte
Falstaff: „Dry January“ und „Veganuary“: Verkauf von Alkohol, Süßem und Fleisch sinkt
Vegconomist: Veganuary 2025 in Österreich: Handel, Gastronomie und Unternehmen beteiligen sich
Salzburger Nachrichten: Spar setzt auf Trend zu veganer und vegetarischer Ernährung