Umwelt
Gletscher schmelzen weltweit in Rekordtempo. In welcher Beziehung steht der Schwund zu den menschlichen Ernährungsgewohnheiten?
- Weiterlesen über Gletscherschwund: Wie unsere Ernährungsgewohnheiten den Planeten gefährden
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Eine Landwirtschaft ganz ohne „Nutz“tiere – wie funktioniert das und warum setzt man sich dafür ein? Auf den Bio-Veganen Landbautagen haben 100 Interessierte diese Fragen vom 13. bis 15. November 2015 auf Burg Lohra im Südharz diskutiert.
- Weiterlesen über Bio-Vegane Landbautage 2015
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Vegane Gesellschaft im EU-Parlament
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Die Verschwendung von Lebensmitteln hängt nicht nur mit entsorgten Abfällen, sondern auch mit tierischen Produkten zusammen.
- Weiterlesen über Lebensmittel-Verschwendung in Österreich
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Soja polarisiert die Ernährungswelt – viele halten die eiweißreiche Hülsenfrucht für eine wahre Wunderbohne, andere kritisieren den Gentechnikeinsatz und die Brandrodung von Regenwäldern für den Sojaanbau. Wie aber sieht die Realität wirklich aus?
- Weiterlesen über Alles über Soja
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Als Ergänzung zum deutschen Fleischatlas wurde von der Umweltschutzorganisation Global 2000 als Ergänzung der „Fleischatlas Österreich“ herausgegeben. Hierfür wurden einige Schwerpunkte herausgegriffen und die Situation in Österreich näher betrachtet. Der etwas unglückliche Untertitel „Zurück zum Sonntagsbraten“ sollte auch Veganer_innen nicht vom Lesen des 18-seitigen pdfs abhalten, da er dennoch interessante Fakten rund um den Fleischkonsum und insbesondere seine ökologischen Auswirkungen liefert.
- Weiterlesen über Fleischatlas Österreich
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Leder gilt gemeinhin als Nebenprodukt der Fleischindustrie. Dass die Tierhäute aber ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor sind, ohne den viele Schlachtungen nicht rentabel wären, dass die österreichische Lederwirtschaft hauptverantwortlich für die Vergiftung von Flüssen wie der Raab ist, und dass das „Naturprodukt Leder“ so giftig und erbgutschädigend ist, dass es sogar beim Tragen die Gesundheit gefährdet, wissen die wenigsten.
- Weiterlesen über Leder
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
„Schlimmes Leder, schlimme Schuhe“, sagt ein altes deutsches Sprichwort. Nicht zu Unrecht: Wer sich den Umwelt-Schuh anziehen möchte, sollte besser auf vegane Materialien zurückgreifen. Dieser Artikel gibt nicht nur einen Überblick über Probleme, die Tierschutz- und Umweltprobleme, die Leder verursacht, sondern enthält auch praktische Tipps zu Bezugsquellen veganer Schuhe.
- Weiterlesen über Lederalternativen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Biovegan verbindet die Ideale des biologischen Landbaus mit den Grundsätzen des Veganismus. In den Regenwurm-Heften werden Themen rund um die biovegane Landwirtschaft behandelt. Per E-Mail können verschiedene Ausgaben gratis bestellt werden.
- Weiterlesen über Regenwurm: biovegane Magazine
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Was denken Sie verbraucht im weltweiten Durchschnitt mehr Wasser?
Ein Burger aus Rindfleisch oder zwei Monate lang duschen?
Nun, die Antwort hängt davon ab, wie lange und oft Sie duschen. Wenn Sie täglich 5 Minuten duschen, lautet sie: beides gleich viel! Unglaublich, oder?
- Weiterlesen über Ressource Wasser
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.