Umwelt

03.11.2020
Welche Lebensmittel wir essen hat einen weit größeren Einfluss auf unser Klima als woher diese stammen. Pflanzliche Lebensmittel punkten nicht nur hinsichtlich Klimabilanz, sondern auch durch deren geringeren Bedarf an Fläche und Wasser. Umweltschutz beginnt somit definitiv am Teller.
19.09.2019
Ohne Umstellung auf eine stärker pflanzenbasierte Ernährung können die Treibhausgase nicht ausreichend gesenkt werden - so lautet das Fazit einer umfangreichen Studie der Oxford University. Wir gehen näher auf Zusammenhänge von Ernährung und Klima ein!
29.07.2019
Derzeit verbrauchen wir 50 Prozent mehr Ressourcen als die Erde zur Verfügung stellen kann, wir leben also zu Lasten endlicher Reserven und zukünftiger Generationen. Der Ressourcenverbrauch ist global sehr ungleich verteilt. Zum Beispiel hat die EU verglichen mit Indien relativ wenige Einwohner, doch der ökologische Fußabdruck und somit der Ressourcenverbrauch ist bei Einwohner:innen der EU fünf Mal so groß!
29.04.2017
Um die hohe Fleischproduktion zu ermöglichen, werden etwa 85 % des weltweiten Sojas als Futtermittel verwendet. Europa importiert enorme Mengen an Soja - dieser virtuelle Flächenhandel führt zu massiven ökologischen und sozioökonomischen Problemen in den Anbaugebieten, die meist in Südamerika liegen. Folgen sind u.a. Landlosigkeit, Hunger, Artensterben und Waldrodungen.

Seiten