FAQ – Vegane Kochausbildung
FAQ – Vegane Kochausbildung
Die vegane Ernährung hat sich zu einem der bedeutendsten Trends in der Gastronomie entwickelt. Somit wird Expertise in der pflanzlichen Küche für Köch:innen essenziell. Unser Vegucation-Projekt vermittelt die wichtigsten Punkte der pflanzlichen Kochkunst in Theorie und Praxis. Wir haben die häufigsten Fragen rund um vegane Kochausbildungen daher hier zusammengefasst. Bei weiteren Fragen freuen wir uns über eine E-Mail an info@vegan.at!

Seit 2014 bieten wir im Rahmen unseres Vegucation-Projekts Aus- und Weiterbildungen in der veganen Küche an. Unser Anspruch an die Ausbildung ist hoch: Wir wollen Ihnen die pflanzliche Kochkunst in Theorie und Praxis auf höchstem Niveau vermitteln. Bei Vegucation profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung.
Vegucation richtet sich an verschiedene Zielgruppen: Lehrer:innen, ausgebildete Köch:innen, Schüler:innen und Lehrlinge. Erstere sind Multiplikator:innen, weil sie ihre Erfahrungen an ihre Schüler:innen weitergeben, sodass diese ein Zertifikat zur vegan-vegetarischen Fachkraft erlangen können.
Leider nein. Die Vegucation-Schulungen richten sich an Lehrer:innen, Schüler:innen und Lehrlinge. Im Zentrum steht das Erlangen von beruflichen Fähigkeiten. Als Privatperson empfehlen wir Ihnen, an einem der vielen privaten Kochkurse zur veganen Küche teilzunehmen. Eine Liste mit Kursen in ganz Österreich finden Sie unter www.vegan.at/kochkurse.
Als Lehrer:in an einer einschlägigen Berufsschule, Höheren Schule für Tourismus, Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Pädagogischen Hochschule und vergleichbaren Schulen können Sie an unseren PH-Seminaren teilnehmen. An manchen Pädagogischen Hochschulen gibt es unser Vegucation-Seminar bereits als Angebot im Curriculum für Studierende.
Sie können die Qualifikation vegan-vegetarische Köchin/vegan-vegetarischer Koch an Schulen (PH-Ausbildung) erlangen. An Ihrer Schule können Sie Ihren Schüler:innen den Zertifikatslehrgang dann anbieten.
Neben dem einwöchig geblockten Modul 1 bieten wir für Absolvent:innen der Ausbildung auch ein Modul 2 an. Mehr Informationen unter www.vegucation.at/schulen und www.vegucation.at/weiterbildung.
Als Lehrling einer klassischen Kochlehre können Sie an unseren spezifischen Lehrlingskursen teilnehmen: „Plant-based Cooking“ und „Veganes Backen – Kniffe der rein pflanzlichen Pâtisserie“. Diese Kurse werden von der Wirtschaftskammer Österreich zu 75 % gefördert. Der Betrieb, wo Sie Ihre Lehre machen, kann Sie für unsere Seminare anmelden. Mehr Informationen unter www.vegucation.at/lehrlinge.
Als Schüler:in können Sie das Zertifikat zur vegan-vegetarischen Fachkraft erlangen. Dazu muss die Ausbildung von einer Lehrkraft an der Schule angeboten werden. Falls Ihre Schule noch nicht dabei ist, können Sie Ihre zuständige Lehrperson auf unser Angebot aufmerksam machen und sie zur Teilnahme motivieren. Mehr Informationen und die teilnehmenden Schulen finden Sie unter www.vegucation.at/schulen.
Ja! Im Jahr 2025 startet die Lehre zur „Fachkraft für vegetarische Kulinarik“. Konkrete Rahmenbedingungen und Lehrmaterialien werden gerade ausgearbeitet. Als interessierter Lehrling oder Betrieb können Sie sich gerne unter austria@vegucation.eu bei uns melden und wir halten Sie am Laufenden! Mehr Informationen finden Sie unter www.vegan.at/vegetarische-lehre.
Die Vegucation-Weiterbildung wird von führenden Expert:innen durchgeführt. Schulungskoch Sven Großhans, Haubenkoch Siegfried Kröpfl und Konditorin Melanie Kröpfl unterrichten die Praxis in der Küche. Ernährungswissenschaftlerin Katharina Petter, Vegucation-Leiterin Lisa Klein und weitere namhafte Personen unterrichten die Theorie.
Die Schüler:innen lernen von ihren ausgebildeten Lehrkräften in mindestens 30 Lehreinheiten die Theorie und Praxis der veganen Küche. Die Ausbildung ist dabei eines der wenigen fachpraktischen Zertifikate, die an Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe angeboten werden. Die Ausbildung findet an manchen Schulen zusätzlich zum regulären Unterricht statt, d. h. die Schüler:innen nehmen in ihrer Freizeit teil und bekunden so großes Interesse und Engagement. An anderen Schulen ist das Zusatzzertifikat direkt in den regulären Stundenplan integriert.
Ja! Wir haben das Schulbuch „Die Veggie-Profis“ im Trauner Verlag publiziert. Es kommt bei unserer Vegucation-Weiterbildung zum Einsatz, ebenso dient es Schüler:innen bei ihrer Ausbildung zur vegan-vegetarischen Fachkraft als Lehrbuch. Auf etwa 200 Seiten wird die vegane Küche in Theorie und Praxis erklärt. Das Schulbuch kann unter shop.vegan.at auch direkt bei uns bestellt werden.
Ja! Wir haben eine Rezeptsammlung passend zum Vegucation-Curriculum entwickelt. Diese steht über unsere Vegucation-Lernplattform kostenfrei zum Download zur Verfügung. Außerdem finden Sie dort aufbereitete Unterrichtsmaterialien zu theoretischen und küchenpraktischen Themen. Die Stundendidaktisierungen eignen sich wunderbar für den Vegucation-Unterricht, können aber selbstverständnlich auch in anderen Fächern eingesetzt werden!
Die fachpraktische Ausbildung hinkt der großen Bedeutung der pflanzlichen Küche hinterher. Dass zahlreiche Köch:innen, Lehrer:innen, Schüler:innen und Lehrlinge an der veganen Kochkunst interessiert sind, zeigt das rege Interesse an der Vegucation-Ausbildung. Mittlerweile haben bereits 350 Lehrkräfte von über 100 Schulen in ganz Österreich teilgenommen. Dass die pflanzliche Küche nicht nur schmeckt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet, erkennt auch die öffentliche Seite zunehmend an. So hat das Land Oberösterreich der HLW Vöcklabruck für die großartige Umsetzung der Vegucation-Ausbildung beispielsweise den Nachhaltigkeitspreis 2018 verliehen. Das Projekt konnte auch den Grundstein zu den Entwicklungen zur vegetarischen Lehre legen. Das Interesse an der veganen Küche wächst also unaufhaltsam!