Vegucation: Schule 2024 ist Plant-based!
Vegucation: Schule 2024 ist Plant-based!
Der vegane Lebensstil ist schon lang kein Trend mehr: Wie die Versorgungsbilanzen (2023) zeigen, sinkt der Fleischkonsum in Österreich stetig und hat sich zwischen 2013 und 2022 von 65,1 kg auf 58,6 kg und damit um ganze 10 % reduziert. Gleichzeitig steigt der Anteil der Veganer:innen in Österreich: Laut Smart-Protein-Report 2023 kann im Vergleich zum Jahr 2021 ein Plus von 3 % festgestellt werden. Mit 5 % vegan lebenden Menschen sind wir somit europäischer Spitzenreiter!
© HCB
Interessierte Jugendliche
Das wachsende Interesse für eine rein pflanzliche Ernährung spiegelt sich auch im Vergleich der Altersgruppen wider. Insbesondere Personen aus der Generation Z, also den Jahrgängen zwischen 1997 und 2012, zeigen sich besonders offen für die rein pflanzliche Küche. Im europäischen Durchschnitt geben 7 % dieser Altersgruppe an, sich ausschließlich vegan zu ernähren.
Auch in Österreich zeigt sich unter den Jugendlichen ein zunehmendes Interesse für eine pflanzliche Ernährungsweise. Wie sich durch Rückmeldungen aus unseren Vegucation-Partnerschulen bestätigt, wächst auch der Bedarf an veganem Angebot an Schulen – nicht nur in Bezug auf die Verpflegung der Schüler:innen und Lehrkräfte durch ein Schulbuffet oder eine Betriebsküche, sondern auch hinsichtlich der Ausbildungsorganisation von Schulen mit gastronomischem, touristischem bzw. wirtschaftlichem Schwerpunkt.
© VEGAN.AT
Erste pflanzliche Prüfungsmenüs
In berufsbildenden Schulen, die eine Ausbildung in Küche und Service anbieten, ist es nach wie vor üblich, den Kochunterricht auf eine omnivore Zielgruppe auszurichten und die Zubereitung von Fleisch und anderen Tierprodukten somit ins Zentrum der Lehrvermittlung zu stellen. Dieser Habitus steht zunehmend in Konflikt mit der Lebensrealität von vegan und vegetarisch lebenden Schüler:innen sowie auch manchen Lehrkräften.
Immer mehr Schulen zeigen sich jedoch offen und reagieren aktiv auf die vegane Lebensweise ihrer Schüler:innen und die sich verändernden gastronomischen Anforderungen hinsichtlich der rein pflanzlichen Küche. Eine davon ist die HLW Hartberg, die als Vegucation-Partnerschule neben dem Angebot des Zusatzzertifikats „Vegan-vegetarische Fachkraft“ im Rahmen der Vorprüfung zur Standardisierten Reife- und Diplomprüfung heuer auch ein rein pflanzliches Prüfungsmenü implementiert hat. Dieses bestand aus den folgenden vier Gängen:
Risotto mit Kräuterseitlingen
Himbeerstreuselkuchen mit Vanilleeis
Dazu gab es selbstgebackenes Jourgebäck nach dem Rezept aus der Vegucation-Rezeptmappe sowie vegane Aufstriche des regionalen Kooperationspartners Goldblatt.
© Michaela Lorber
Fachvorständin Line Pittino, MA BEd, die auch die schulinterne Betriebsküche der HLW Hartberg leitet, meint dazu:
„Ich finde es wichtig, den Schüler:innen aufzuzeigen, dass Haubenküchenniveau auch auf pflanzlicher Basis erreicht werden kann und Genuss nicht nur tierischer Herkunft sein muss. Besonders auf lange Sicht und für unsere nächsten Generationen sehe ich es als unsere Aufgabe an, Wissen zu vermitteln, das auch in der Küche Zukunft schafft.“
Für dieses Ziel stehen auch wir als Vegane Gesellschaft Österreich ein und unterstützen Lehrkräfte aktiv bei der Umsetzung von Unterrichtsinhalten zur rein pflanzlichen Küche.
Vegan ja, aber wie?
Das Ziel, nachkommenden Generationen küchenpraktisches Know-how sowie umfassendes Wissen über Ernährung und deren Einfluss auf die Umwelt zu vermitteln, ist die Kernaufgabe von Vegucation. Mit diesem Projekt wollen wir als Vegane Gesellschaft Österreich Lehrkräften einfache Lösungen und Ansätze aufzeigen, wie sie rein pflanzliche Inhalte in die schulische Küchenpraxis einbinden können. Dies kann beispielsweise durch simple Kniffe wie das Vereinfachen von Grundrezepten erfolgen, z. B. einen veganen Nudelteig ohne Ei. So ist es möglich, sich im regulären Kochunterricht im Rahmen des Lehrplans zu bewegen und das im Curriculum vorgegebene Thema dennoch für alle Schüler:innen gemeinsam zu behandeln.
Als weitere Unterstützung bietet Vegucation eine Online-Lernplattform an, über die schon jetzt Lerndossiers, Infobroschüren, Lernvideos, Rezepte und Zusatzmaterialien für Lehrkräfte kostenlos heruntergeladen werden können. Thematisch wird der Bogen von grundlegendem Hintergrundwissen zu Ernährungsformen über Tierethik bis zu praxisrelevanten Skills wie Speisen- und Menüerstellung und Tricks der veganen Küche gespannt. Diese Plattform wird nach und nach erweitert – nach der Anmeldung für den Vegucation-Newsletter halten wir Sie mit Updates gerne auf dem Laufenden!
Seit Kurzem finden sich auf unserer Website auch rein pflanzliche Menüvorschläge für die Kochprüfungen. Einen Vorgeschmack bekommen Sie in diesem PDF.
Weitere Infos: vegucation.at