Aktuelles
01.10.2014
"An apple every day keeps the doctor away", sagt ein bekanntes englisches Sprichwort. Äpfel wirken verdauungsfördernd, enthalten viel Vitamin C und Folsäure sowie Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Als wichtigstes heimisches Lagerobst ist der Apfel die beliebteste Frucht in Österreich.
- Weiterlesen über Frucht des Monats: Apfel
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
18.09.2014
Auf vielfältige und eindrückliche Weise belegen literarische und wissenschaftliche Texte sowie bildliche Darstellungen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit menschliche Zuneigung gegenüber Tieren.
- Weiterlesen über Partner, Freunde und Gefährten
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
16.09.2014
Mit unserem Vegucation-Projekt bringen wir die pflanzliche Küche in die Ausbildung von Köch:innen.
- Weiterlesen über Vegucation - vegane Kochausbildung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
08.09.2014
Die Erforschung der vielschichtigen Beziehungen zwischen Menschen und (nichtmenschlichen) Tieren hat sich mittlerweile auch im akademischen Raum zu einer wissenschaftlichen Forschungsrichtung, den Human-Animal Studies, entwickelt. Im Wintersemester 2014/15 findet an der Universität Innsbruck eine Ringvorlesung zum Thema statt.
- Weiterlesen über Human-Animal Studies - kritische Betrachtungen der Mensch-Tier-Verhältnisse
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
01.09.2014
Früher wurde Kürbis oft als Tierfutter und „Arme-Leute-Essen“ abgewertet; später wurde er hauptsächlich wegen seines aromatischen, tiefgrünen Kürbiskernöls genutzt. Erst seit ein paar Jahren wird auch das Kürbisfleisch als Gemüse sehr geschätzt.
- Weiterlesen über Gemüse des Monats: Kürbis
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
30.08.2014
Eier werden dazu verwendet, Zutaten zu binden und/oder ein Gericht aufzulockern. In der Regel lassen sich Eier jedoch problemlos durch verschiedene pflanzliche Zutaten ersetzen. Wir erklären, warum das Essen von Eiern ethisch bedenklich ist und geben Tipps für vegane Alternativen.
- Weiterlesen über Kochen und Backen ohne Ei
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
22.08.2014
Biovegan verbindet die Ideale des biologischen Landbaus mit den Grundsätzen des Veganismus. In den Regenwurm-Heften werden Themen rund um die biovegane Landwirtschaft behandelt. Per E-Mail können verschiedene Ausgaben gratis bestellt werden.
- Weiterlesen über Regenwurm: biovegane Magazine
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
01.08.2014
Melanzani gehören wie Erdäpfel und Paradeiser zu den Nachtschattengewächsen. In Österreich haben sie zwischen Juni und Oktober Saison.
- Weiterlesen über Gemüse des Monats: Melanzani
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
16.07.2014
Über lange Zeit hinweg ernährte sich die Mehrheit der Menschen aufgrund des vorhandenen Nahrungsangebotes überwiegend vegetarisch. Die Idee von Tierschutz und ethischem Vegetarismus ist aber keinesfalls eine Erfindung des 20. Jahrhunderts: Der Grundstein für eine vegetarische Lebensweise aus ethischen Gründen wurde in der Antike, besonders im alten Griechenland, gelegt.
- Weiterlesen über Die 1. Veggies
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
01.07.2014
Kirschen haben in Österreich von Mitte Juni bis Ende August Saison. Hauptanbaugebiet ist die Steiermark. Unterschieden werden die zwei Hauptsorten Süß – und Sauerkirsche.
- Weiterlesen über Frucht des Monats: Kirsche
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.