Umwelt & Tiere

28.07.2016
Urlaub am Bauernhof ist ein bekanntes Konzept, gerade in Österreich auch ein starker Teil des Tourismussektors. Pittoreske Landschaften, glückliche Tiere und traditionelles Essen sollen die Gäste ein Stück des bäuerlichen Lebens kosten lassen. Ich mache mich auf den Weg zu einem solchen Hof, der aber in zwei Punkten entschieden vom Standard abweicht: Erstens sind die Tiere, die dort leben, keinem menschlichen Nutzen unterworfen, zweitens ist die angebotene Verpflegung zu 100 % vegan.
15.04.2016
Der Bedarf an Fleisch und Milchprodukten steigt immer mehr an. Doch die Einwirkungen auf die Umwelt sind verheerend: Wälder werden gerodet und Tiere verdrängt, um Platz für den Nutztiersektor zu machen. Das Artensterben und die Umweltverschmutzung sind unaufhaltbar. Doch eine Umstellung auf eine pflanzliche Lebensweise kann diesem Streben entgegenwirken.
08.04.2016
Früher ausschließlich auf dem Feld verbreitet, heute sogar schon im Trinkwasser: Gülle. Seit dem Beginn der Massentierhaltung gibt es einen enormen Anstieg der Güllemenge. Die Felder werden überdüngt und die Schadstoffe sickern bis ins Grundwasser durch. Nitrat im Trinkwasser und antibiotikaresistente Bakterien im Gemüse sind Folgen davon. Doch durch die starke Nachfrage nach Fleisch ist keine Veränderung in Aussicht.
01.04.2016
Die Auswirkungen einer Ernährungsumstellung der Weltbevölkerung wären laut einer neuen Studie der Oxford Universität enorm: Es könnten einerseits Milliarden Tierleben und Millionen Menschenleben gerettet, andererseits ernährungsbedingte Treibhausgasemissionen bis zu 70% reduziert und infolgedessen auch wirtschaftlich positive Effekte erzielt werden.

Seiten