10 Jahre Vegucation: Die Highlights
10 Jahre Vegucation: Die Highlights
Vegane Speisen erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Nachfrage nach rein pflanzlichen Gerichten ist so groß, dass mittlerweile viele Restaurants auf ihren Speisekarten zumindest ein bis zwei vegane Speisen explizit als solche kennzeichnen. Dennoch kommt die Zubereitung rein pflanzlicher Speisen in der klassischen Kochausbildung bis heute kaum vor. Mit Vegucation schließen wir diese eklatante Lücke. Vor 10 Jahren haben wir uns mit unseren Partner-NGOs in Deutschland, Holland und Belgien zusammengeschlossen und in Kooperation mit verschiedenen Schulen das multilaterale Projekt gegründet.
Die Umsetzung erfolgte in Österreich mit allergrößtem Erfolg: In den vergangenen Jahren konnten wir bereits 167 Lehrer:innen an 65 Schulen in die Basics der pflanzlichen Küche einführen. Fünf pädagogische Hochschulen bieten österreichweit die nötigen Weiterbildungen an und über 1.000 Schüler:innen haben bis jetzt die Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert. Das Interesse ist enorm groß und unser Kursangebot steigt stetig.
An wen sich das Projekt richtet
Vegucation richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Das Spektrum reicht von Schüler:innen bis zu bereits ausgebildeten Köch:innen.
- Lehrer:innen erhalten eine Ausbildungswoche an einer Pädagogischen Hochschule (PH)
- Schüler:innen wird das Zertifikat „Vegan-vegetarische Fachkraft“ ausgestellt, anerkannt durch das Bundesministerium
- Kochlehrlinge können eigene Lehrlingsseminare besuchen, welche durch die WKO gefördert sind
- Für bereits ausgebildete Köch:innen wird ein Lehrgang in Zusammenarbeit mit Erwachsenenbildungsinstituten angeboten
Bisherige Teilnehmer:innen am Vegucation-Projekt
Die Highlights
Jede Schule und sämtliche Köch:innen, die beschließen, sich mit pflanzlicher Ernährung auseinanderzusetzen, sind an sich schon riesige Erfolge. Wenn darüber hinaus das persönliche Interesse von Schüler:innen geweckt wird und diese auch noch Spaß am Kochen mit rein pflanzlichen Lebensmitteln haben, ist dies wohl die größte Anerkennung an das Projekt. Dennoch wollen wir einige zentrale Meilensteine vorstellen.
- 2012 können wir den berühmten Haubenkoch Siegfried Kröpfl für Vegucation gewinnen, der von Anfang an das hohe Niveau der Ausbildung garantiert.
- Von 2012 bis 2014 leistet die EU Starthilfe und fördert das Projekt mit insgesamt 350.000 Euro, die auf 8 Partner:innen in 4 Ländern aufgeteilt werden.
- 2014 wird das von Vegucation verliehene Zertifikat für humanberufliche Schulen vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung offiziell anerkannt.
- 2016 wird das Schulbuch „Die Veggie-Profis“ im Trauner Verlag veröffentlicht.
- Ebenfalls 2016 ernennt die Europäische Kommission das Projekt zur „Success Story“. Diese sogenannten Erfolgsgeschichten zeichnen sich durch Innovation und Kreativität aus, welche eine Inspirationsquelle für andere darstellen.
- Ab 2018 werden PH-Seminare für Expert:innen angeboten, also Fortsetzungsseminare für bereits geschulte Kochlehrer:innen.
- 2019 erhält die „Vegucation-Schule“ Don Bosco in Vöcklabruck den Nachhaltigkeitspreis vom Land Oberösterreich.
- 2021 erreichen wir einen Schulungsrekord: 59 Lehrer:innen nehmen allein in diesem Jahr an unseren Seminaren teil.
Rudi Anschober verleiht der „Vegucation-Schule“ Don Bosco den Nachhaltigkeitspreis des Landes Oberösterreich