Vegane Ernährung in Kindheit und Jugend – Stimmen internationaler Fachorganisationen
Vegane Ernährung in Kindheit und Jugend – Stimmen internationaler Fachorganisationen
Immer mehr internationale Fachgesellschaften positionieren sich positiv gegenüber einer veganen Ernährung in jeder Lebensphase. Neuere Studien bestätigen, dass eine gut geplante vegane Ernährung Kinder und Jugendliche mit ausreichend Energie und allen essenziellen Nährstoffen versorgen und zu einer guten Entwicklung beitragen kann.
Wandel wird spürbar: Das sagen deutschsprachige Fachinstitutionen
Nachdem sich die öffentlichen Institutionen für Ernährung und Gesundheit in der DACH-Region in den letzten Jahrzehnten klar gegen eine vegane Ernährung für Kinder (und teilweise sogar für Erwachsene) ausgesprochen haben, bekommen diese Stimmen Stück für Stück einen toleranteren Ton.
So lehnen sowohl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) als auch die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) in ihren neuesten Stellungnahmen von 2024 eine vegane Ernährung in Kindheit und Jugend nicht mehr ab. Zwar möchten sie - anders als bei Erwachsenen - aufgrund der beschränkten Datenlage keine ausdrückliche Empfehlung dafür aussprechen, jedoch auch keine explizite mehr dagegen. Anstatt von einer veganen Ernährung in diesen Lebensphasen abzuraten, erklären sie, worauf zu achten ist: Grundvoraussetzung sind fundierte Ernährungskompetenzen, eine gut geplante Lebensmittelauswahl sowie eine zuverlässige Supplementierung mit Vitamin B12 und ggf. mit weiteren potenziell kritischen Nährstoffen. Eine Ernährungsberatung durch qualifizierte Fachkräfte wird ausdrücklich empfohlen.
Das Ernährungskomitee der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) kommt in seinem Positionspapier von 2019 zu dem Schluss, dass eine vegetarische Ernährungsweise im Kindes- und Jugendalter grundsätzlich angemessen sein kann. Im Falle einer veganen Ernährung weist das Komittee auf die Notwendigkeit einer Vitamin-B12-Supplementierung und die Beachtung weiterer kritischer Nährstoffe hin (Rudloff et al. 2019).
Das Netzwerk Gesund ins Leben und die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde äußern sich ebenfalls nur sehr vorsichtig, geben aber ebenfalls konkrete Hinweise, worauf Eltern vegan ernährter Kinder achten sollen.
Eine eindeutig ablehnende Haltung bezieht nach wie vor die Nationale Ernährungskommission. Hierzu ist allerdings anzumerken, dass deren Statement aus dem Jahr 2016 stammt und durch die aktuellen Empfehlungen der ÖGE von 2024 als überholt angesehen werden kann.
Es lohnt sich jedenfalls, einen Blick über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus zu wagen: International gibt es bereits einige Fachgesellschaften, die eine vegane Ernährung für Kinder als unbedenklich einstufen und die Thematik für Konsument:innen und Interessierte informativ aufbereiten.
Internationale Positionen zu veganer Kinderernährung
Australien
Healthdirect Australia: In den nationalen Ernährungsrichtlinien ist festgehalten, dass eine vegane Ernährung in allen Lebensphasen geeignet sein kann, sofern auf eine adäquate Nährstoffzufuhr geachtet wird. Über die vom Ministerium für Gesundheit und Altenpflege unterstützte Initiative „Pregnancy, Birth and Baby“ wird Eltern vermittelt, worauf es bei einer bedarfsgerechten veganen Ernährung für Kinder ankommt.
Link zu den Ernährungsrichtlinien: www.eatforhealth.gov.au
Link zu „Pregnancy, Birth and Baby“: www.pregnancybirthbaby.org.au
Großbritannien
British Dietetic Association (BDA): In Großbritannien erlebt die Haltung gegenüber einer veganen Ernährung für Kinder und Jugendliche schon seit einigen Jahren einen positiven Trend. Der Verband britischer Diätolog:innen (BDA) bestätigt, dass eine gut geplante vegane Ernährung ein gesundes Leben in allen Altersgruppen fördern kann und für jede Lebensphase geeignet ist. Unterstützend dazu wurde ein Faktenblatt erstellt, das aufklären und bei der Orientierung helfen soll. Darin wird bezüglich der wichtigsten Nährstoffgruppen informiert und es wird betont, dass „wie bei jeder anderen Ernährung“ sichergestellt werden muss, dass der entsprechende Nährstoffbedarf erfüllt wird (British Dietetic Association 2021).
Link zum Faktenblatt: www.bda.uk.com
Kanada
Canadian Paediatric Society (CPS): Kanada ist in der Ausrichtung von Ernährungsempfehlungen auf eine vegane Ernährung ebenfalls schon einige Schritte voraus. In den Richtlinien der Pädiatrischen Gesellschaft wird sowohl eine vegetarische als auch eine vegane Ernährung als für Kinder geeignet eingeordnet. Die CPS positioniert sich hier so, dass eine gut geplante vegane Ernährung in allen Lebensphasen eine gesunde Ernährung darstellen kann. Sie betont dabei ebenfalls, dass auf die Deckung aller wichtigen Nährstoffe sowie eine ausreichende Kalorienzufuhr geachtet werden soll, und empfiehlt, eine Ernährungsberatung oder ärztliche Betreuung zur Unterstützung hinzuzuziehen.
Link zur Stellungnahme: www.caringforkids.cps.ca
Neuseeland
Im Jahr 2015 hat das Gesundheitsministerium eine überarbeitete Auflage der eigenen Richtlinien für Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 18 Jahren veröffentlicht. Darin wird der Standpunkt vertreten, dass es auch für Kinder und junge Menschen möglich ist, über eine gut geplante vegane Ernährung alle erforderlichen Nährstoffe aufzunehmen. In einem eigenen Kapitel wird auf alle wichtigen Nährstoffgruppen eingegangen und vermittelt, wie eine adäquate Ernährung zusammengestellt werden kann. Zudem wird auf Anlaufstellen hingewiesen, die Eltern zur Unterstützung aufsuchen können. Gesundheitsfachkräfte werden ebenfalls adressiert und in Bezug auf den respektvollen Umgang mit veganen Familien sensibilisiert.
Link zu den Richtlinien: www.health.govt.nz
Spanien
Asociación Española de Pediatría (AEP): 2020 veröffentlichte das Komitee für Ernährung und Stillen der spanischen Gesellschaft für Pädiatrie eine Position zu vegetarischer Ernährung bei Säuglingen und Kindern. Darin wird vor allem die Notwendigkeit angesprochen, dass sich Kinderärzt:innen mit einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung gut auskennen sollten, um der wachsenden Zahl vegetarischer und veganer Familien gerecht zu werden (Redecillas-Ferreiro et al. 2020). Es wird darauf hingewiesen, dass es zwar noch unzureichend wissenschaftlich untersucht wurde, wie sich eine Ernährung ohne tierische Produkte langfristig auf die Entwicklung von Kindern auswirkt, aber es durch heutige Möglichkeiten immer leichter wird, eine ausgewogene vegetarische Ernährung umzusetzen und die Risiken von Mängeln zu reduzieren (Redecillas-Ferreiro et al. 2020). Auch wenn sich die AEP in diesem Beitrag ausführlich mit der gesundheitsgerechten Umsetzung einer vegetarischen oder veganen Ernährung auseinandersetzt, kommt sie trotzdem am Ende zu dem Schluss, dass eine omnivore oder zumindest ovo-lacto-vegetarische Ernährung für Kinder immer noch ratsamer wäre.
Link zur Homepage: www.analesdepediatria.org
Link zur Stellungnahme: www.reade.elsevier.com
USA
Academy of Nutrition and Dietetics (AND): Die Pionierin, wenn es um eine vegan-freundliche Haltung geht, ist die Academy of Nutrition and Dietetics aus den USA. Sie hat eine vegane Ernährung für alle Altersgruppen und Lebensphasen bereits 2016 in ihrer Veröffentlichung zu vegetarischer Ernährung empfohlen (Melina et al. 2016), in der auch die gesundheitsfördernden Eigenschaften betont werden.
Im Jahr 2018 hat die AND darüber hinaus eine eigene Empfehlung für Kinder und Jugendliche veröffentlicht, die im sogenannten VegPlate Junior aufbereitet ist (Baroni et al. 2018). Hierbei handelt es sich um einen Food-Guide für Kinder und Jugendliche, die sich vegan oder vegetarisch ernähren. Damit möchten die Verfasser:innen das Fehlen konkreter Richtlinien für eine fleischfreie Ernährung in der genannten Altersgruppe ansprechen. Die VegPlate Junior haben sie auf die Altersgruppe 6 Monate bis 17 Jahre ausgerichtet. Sie möchten damit sicherstellen, dass Eltern und Kinder, die sich bewusst und ausgewogen vegan ernähren wollen, dies auch gesundheitsförderlich tun können. Die VegPlate Junior richtet sich primär an Gesundheitsfachkräfte, die darin geschult werden sollen, gut informiert und reflektiert beraten zu können.
Link zur Stellungnahme: www.jandonline.org
Link zur VegPlate Junior: VegPlate Junior
American Academy of Pediatrics (AAP): Die AAP wirkt ebenfalls in den USA. Auch sie spricht sich für eine vegane Ernährung bereits in frühen Lebensphasen aus. Laut AAP ist eine gut geplante vegane Ernährung für Säuglinge, Kinder und Jugendliche geeignet. In ihrer Position beruft sie sich auf die AND. Im Gegensatz zur AND fokussiert sich die AAP allerdings auf den Begriff „Plant-based“ und fasst diesen weiter. Abschließend konkretisiert sie, dass auch eine ei- und milchfreie vegane Ernährung gesund und vollwertig sein kann.
Link zur Stellungnahme: www.healthychildren.org
Zum Schluss
Zum Abschluss möchten wir für alle, die sich selbst ausführlich mit den offiziellen Richtlinien auseinandersetzen möchten, auf ein weiteres wegweisendes Werk aus den USA hinweisen. Meghan Harrison und Kathryn Dewey von den „National Academies of Science, Engineering and Medicine“ haben zusammen mit ihren Kolleg:innen für das Komitee zur Erfassung existierender Richtlinien zu Ernährungsempfehlungen von Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren (Committee on Scoping Existing Guidelines for Feeding Recommendations for Infants and Young Children Under Age 2) eine Übersicht über die entsprechenden Richtlinien erstellt.
Damit bieten sie eine Zusammenstellung internationaler Empfehlungen dazu, was Kindern unter zwei Jahren gefüttert werden soll. In dem eigenen Punkt „Vegetarian and Vegan Diets“ gehen sie näher auf offizielle Richtlinien ein, die eine fleischfreie oder rein pflanzliche Ernährung aufgreifen. Eine Tabelle liefert eine Übersicht, auf welche Nährstoffgruppe die Richtlinien jeweils eingehen und wie die Positionierung zu sojabasierten und pflanzlichen Alternativen beim Zufüttern ausfällt (Harrison & Dewey 2020).
Wer sich für die praktische Umsetzung einer veganen Ernährung im Kindesalter interessiert, findet in den folgenden Beiträgen Informationen:
- Artikel zu veganer Ernährung für Kinder
- Broschüre zu veganer Ernährung für Kinder, Schwangere und Stillende
- Broschüre zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder
- Webinar: „Nahrung für die Kleinsten: So gelingt die gesunde vegane Beikost“
- Webinar: „Vegane Ernährung im Kindes- und Jugendalter“
Quellen
- British Dietetic Association. (2021). Vegetarian, vegan and plant-based diet: food fact sheet.
- Harrison, Meghan; Dewey, Kathryn (2020). Feeding Infants and Children from Birth to 24 Months: Summarizing Existing Guidance.
- Klug A., Barbaresko J., Alexy U., Kühn T., Kroke A., Lotze-Campen H., Nöthlings U., Richter M., Schader C., Schlesinger S., Virmani K., Conrad J., Watzl B. on behalf of the German Nutrition Society (DGE). (2024): Update of the DGE position on vegan diet – Position statement of the German Nutrition Society (DGE). Ernährungs Umschau; 71(7): 60–84
- Melina, Vesanto; Craig, Winston; Levin, Susan. (2016). Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: vegetarian diets. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, 116(12), 1970–1980.
- Netzwerk Gesund ins Leben. Pflanzenbetont ins neue Jahr – Gesunde Ernährung für Mensch und Umwelt. https://www.gesund-ins-leben.de/netzwerk-gesund-ins-leben/aktuelle-meldungen/meldungen-2023/pflanzenbetont-ins-neue-jahr/ (Zugegriffen: 17.04.2023)
- Österreichische Gesellschaft für Ernährung ÖGE (2024). Vegane Ernährung – FAQs und Empfehlungen für die praktische Umsetzung, Wien.
- Plank, Renate. (2019). Sicherheit und Risiken vegetarischer und veganer Ernährung in Schwangerschaft, Stillzeit und den ersten Lebensjahren. Monatsschrift Kinderheilkunde, 167 (Suppl 1), 22–35.
- Redecillas-Ferreiro, Susana; Moráis-López, Ana; Moreno-Villares, José M. (2020). Position paper on vegetarian diets in infants and children. Committee on Nutrition and Breastfeeding of the Spanish Paediatric Association. Anales de Pediatría (English Edition), 92(5), 306–e1.
- Rudloff, Silvia; Bührer, Christoph; Jochum, Frank; Kauth, Thomas; Kersting, Mathilde; Körner, Antje; Koletzko, Berthold; Mihatsch, Walter; Prell, Christine; Reinehr, Thomas; Zimmer, Klaus-Peter. (2019). Vegetarian diets in childhood and adolescence. Molecular and cellular pediatrics, 6(1), 1–7.https://doi.org/10.1186/s40348-019-0091-z.