Jahresrückblick 2024: Die Highlights der Veganen Gesellschaft

Jahresrückblick 2024: Die Highlights der Veganen Gesellschaft

19.12.2024

Foto: VEGAN.AT

Wieder einmal darf die Vegane Gesellschaft Österreich auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, engagierter politischer Arbeit und informativen Fortbildungen zurückblicken. Das Jahr 2024 war für uns ein besonderes, denn wir durften unser 25. Jubiläum feiern!

Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 hat unsere Organisation bei der Förderung eines pflanzlichen Lebensstils in Österreich eine entscheidende Rolle gespielt. Das Interesse am veganen Lebensstil wächst und wächst: Über 5.000 aktive Unterstützer:innen und 100.000 Menschen, die aktuell unserer Arbeit auf VEGAN.AT, Facebook, Instagram, TikTok oder über den Newsletter folgen, sprechen eine deutliche Sprache. Auch unser Team zählt inzwischen knapp 40 Mitarbeiter:innen. Solche Erfolge kommen nicht über Nacht – bei der Vereinsgründung konnten wir davon nur träumen! Heute ist „vegan“ in der Bevölkerung längst kein Fremdwort mehr.

Historischer Meilenstein: Die erste fleischlose Kochlehre weltweit

Die größte Errungenschaft des Jahres war zweifellos die Veröffentlichung der Verordnung zur ersten vegetarisch-veganen Kochlehre weltweit – und das in Österreich! Seit 2023 waren wir mit der Grünen Wirtschaft, mit Fachvertreter:innen und Partner:innen aus der Gastronomie im Dialog, um die Weichen für dieses zukunftsweisende Ausbildungsmodell zu stellen. Denn die Vegane Gesellschaft Österreich hat über ein Jahrzehnt hinweg maßgeblich zur Vorbereitung dieser Ausbildung beigetragen: Im Rahmen des multilateralen Projekts „Vegucation“ unter der Leitung von Lisa Klein haben bereits über 300 Lehrkräfte am Lehrgang „Vegan geschulte:r Köchin:Koch“ teilgenommen. Haubenkoch Siegfried Kröpfl, Schulungskoch Sven Großhans und Konditorin Melanie Kröpfl vermitteln dabei ihr praktisches Know-how zum veganen Kochen und Backen. Aber auch Theorieinhalte zu pflanzlicher Warenkunde und veganem Marketing sowie die gesundheitlichen, ökologischen und tierethischen Aspekte der veganen Lebensweise stehen am Stundenplan und werden von Profis unterrichtet. Zusätzliche Unterstützung im Unterricht erhalten Lehrpersonen durch unsere Lernplattform, wo sie kostenlos Schulmaterialien downloaden können.

Diese weltweit erste vegetarisch-vegane Lehre ist ein Meilenstein, der nicht nur in Österreich, sondern auch international als Vorbild dient! Das Interesse unter jungen Menschen ist groß, was zeigt, dass die Gastronomie in eine nachhaltigere Zukunft steuert. Wann genau gestartet werden kann, wie die Prüfungsordnung aussieht und an welcher Schule die erste Klasse unterrichtet wird, ist aktuell noch offen. Auch die Ausarbeitung der Inhalte steht noch an, damit angehende Köch:innen eine fundierte Ausbildung absolvieren können. Wir haben unsere Unterstützung zugesichert und sind bereit, beizutragen!

Zahlen: Fleischkonsum in Österreich auf Rekordtief

Erfreuliche Zahlen prägten das Jahr: Der Fleischkonsum in Österreich fiel 2024 auf ein historisches Rekordtief. Laut den neuesten Zahlen der Statistik Austria liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum bei nur noch 57,6 Kilogramm pro Jahr. Die Trendlinie zeigt steil nach unten, seit der Jahrtausendwende ist der menschliche Fleischverzehr um 15,8 % gesunken. Gleichzeitig ist der Marktanteil pflanzlicher Produkte weiter gestiegen, insbesondere im Bereich pflanzlicher Milchalternativen, Fleischersatzprodukte und Convenience-Food.

Die Gründe für diesen erfreulichen Trend sind vielfältig. Zum einen steigt das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion, die zu den größten Treibhausgasemittenten gehört. Zum anderen sind immer mehr Menschen über gesundheitliche Risiken eines hohen Fleischkonsums informiert. Hinzu kommt, dass pflanzliche Alternativen zunehmend schmackhafter, erschwinglicher und zugänglicher werden!

Vegane Ernährung: Neue wissenschaftliche Empfehlungen

Das Jahr 2024 brachte auch auf ernährungswissenschaftlicher Ebene große Fortschritte für die vegane Bewegung. Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) hat erstmals umfangreiche FAQ zur pflanzlichen Ernährung veröffentlicht. Darin wird auf 60 Seiten darauf eingegangen, wie der Nährstoffbedarf bei einer pflanzlichen Ernährung am besten gedeckt werden kann, wie eine praktische Umsetzung gelingt und worauf in verschiedenen Lebensphasen und bei diversen Gesundheitszuständen geachtet werden muss. Mit ihrer wissenschaftlichen Einordnung und den umfassenden Empfehlungen für die praktische Umsetzung ist die Publikation eine wichtige und hilfreiche Ressource für all jene (insbesondere gesunde Erwachsene), die sich vegan ernähren (möchten).

Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) veröffentlichte ein neues Positionspapier zur veganen Ernährung. Darin wird festgehalten, dass eine rein pflanzliche Ernährung gesundheitsfördernd sein kann, sofern sie gut geplant wird. Das sind bedeutende Schritte, die die Akzeptanz und Verbreitung einer veganen Lebensweise weiter stärken!

Events: 10 Jahre Vegan Planet!

Foto: Eve Kreiselmeier

Das Highlight im Eventkalender war das 10-jährige Jubiläum der Vegan Planet, der größten veganen Messe Österreichs, die jedes Jahr im November im Wiener MAK stattfindet. Hier wurden nicht nur innovative Produkte vorgestellt, sondern auch zahlreiche Vorträge und Kochshows angeboten, die das breite Spektrum der pflanzlichen Lebensweise beleuchteten. So bekamen wir zum Beispiel Besuch von Gesundheitsminister Johannes Rauch, der uns in einer Kochshow seine liebsten pflanzlichen Gerichte vorstellte.

Doch das war nicht alles: Das Streetfood-Festival Veganmania begeisterte im Sommer gleich zwei Mal vor dem Wiener Museumsquartier und auf der Donauinsel. In Graz luden wir außerdem zur Veggie-Planet-Messe und in Wien fand der Tierschutzlauf statt, der mit über 1.300 Läufer:innen einen Teilnehmendenrekord verzeichnen konnte!

Auch der Wiener Vegan Ball fand nach einer pandemiebedingten Pause erstmals wieder statt, diesmal im Hilton Vienna Park und mit über 500 Besucher:innen. In wenigen Wochen, am 24. Jänner 2025, feiert der Ball seine zehnte Ausgabe! Wir freuen uns über alle, die mit uns einen Abend lang die pflanzliche Lebensweise feiern wollen.

Save the Date! Hier findest du einen Überblick über unsere Veranstaltungen 2025.

Gastronomie: Die Plant-based-freundlichsten Restaurantketten

Anaïs De Sousa Webber (VEGAN.AT), die Gewinner:innen Charly und Irene Schillinger von Swing Kitchen und Felix Hnat (VEGAN.AT-Obmann) beim 14. GV-Symposium. Foto: Markus Wache

Auch im vergangenen Jahr waren wir aktiv, um Restaurants, Cateringanbieter:innen und Gemeinschaftsverpfleger:innen dabei zu unterstützen, verstärkt vegane Speisen und Getränke in ihr Angebot aufzunehmen und den Veggie-Trend für sich zu nutzen. In Zusammenarbeit mit der renommierten Fachzeitschrift HGV Praxis erstellten wir 2024 unser Ranking der Plant-based-freundlichsten Restaurantketten. Die Systemgastronomie zählt zu den Großverbraucher:innen von Lebensmitteln und hat daher einen enormen Einfluss auf die Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln. Immer mehr Menschen ernähren sich fleischlos oder pflanzenbasiert, wodurch vegane Speisen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der österreichischen Gastronomie geworden sind. Deshalb zeichnen wir mit unserem Ranking vorbildhafte Unternehmen aus – demnächst wieder die Plant-based-freundlichsten Betriebsrestaurants!

Preisparität: Vegane Produkte immer günstiger

Foto: Pixabay

Ein erfreulicher Trend setzte sich 2024 fort: Vegane Produkte werden immer erschwinglicher! Handelsketten wie Lidl, Hofer und Billa haben nicht nur ihr Angebot an pflanzlichen Alternativen ausgeweitet, sondern arbeiten aktiv an der Preisgestaltung. Viele pflanzliche Produkte werden nun erstmals genauso günstig oder sogar günstiger als ihre tierischen Pendants angeboten.

Bereits im Herbst 2023 gab BILLA bekannt, dass die Produkte der veganen Eigenmarke Vegavita ab sofort entweder gleich günstig oder sogar günstiger als das tierische Pendant angeboten werden. Unter dem Motto „Gleichberechtigung im Einkaufssackerl“ rücken beim Lebensmitteleinkauf Faktoren wie Geschmack, Ressourcenschonung und Tierwohl in den Fokus – dieser wichtige Schritt macht es Konsument:innen leichter, sich für nachhaltige Alternativen zu entscheiden.

Lidl zog im Jänner 2024 nach und senkte die Preise von 30 Vemondo-Artikeln dauerhaft auf das Niveau tierischer Vergleichsprodukte. Mit BURGER KING ließ auch einer der Big Player im Fastfood-Bereich im Jänner aufhorchen: Ein pflanzlicher Burger kostet hier nun genauso viel wie ein herkömmlicher. Ähnlich verhält es sich bei IKEA, wo Fleischlosbällchen und Veggie Hot Dog sogar günstiger als die entsprechenden Gerichte mit Fleisch sind.

Im Zuge des Veganuary 2024 warben auch SPAR und Hofer mit vergünstigten veganen Produkten – Hofer hat diese Preise auch beibehalten. Es bleibt zu hoffen, dass die guten Erfahrungen mit diesen Aktionen viele weitere Anbieter:innen zu dauerhaften Preisanpassungen bewegen.

V-Label: Erstes Hotel in Österreich ausgezeichnet

Oliver Schuch (Restaurantleiter REDUCE Hotel VitalS), Marc Schrammel (Küchenchef REDUCE Kurhotels), Felix Hnat (Obmann der Veganen Gesellschaft Österreich), Andreas Leitner (Geschäftsführer REDUCE Gesundheitsresort), Markus Leitgeb (F&B Manager REDUCE Gesundheitsresort) und Andreas Fuchs (Küchenchef REDUCE Hotel ThermalS & REDUCE HOTEL Vital****S) bei der Übergabe der Auszeichnung. Foto: REDUCE

Fast schon unglaublich, aber wahr: Über 10.000 Produkte wurden bisher allein in Österreich von uns geprüft und zertifiziert und laufend kommen neue hinzu! Das V-Label hilft im Einkaufsalltag, vegane Produkte schneller entdecken zu können, und ist für Unternehmen somit eine hervorragende Möglichkeit, sich am Markt passend zu platzieren. Ein Highlight war die Zertifizierung des Kurhotels REDUCE in Bad Tatzmannsdorf mit dem V-Label: Als erstes Hotel in Österreich hat es diese begehrte Auszeichnung erhalten. Das V-Label garantiert damit nicht nur die hohe Qualität und Transparenz veganer Angebote, sondern zeigt auch, dass pflanzliche Optionen im Tourismus immer wichtiger werden.

Awareness-Raising: Information on- und offline

Foto: Kerstin Brueller

Wir verstehen uns als umfangreiche Informationsplattform rund um die vegane Lebensweise. So haben wir auch dieses Jahr wieder Interessierte mit Wissenswertem versorgt – ob bei Infoständen im direkten Gespräch, über Social Media, den Newsletter oder unsere Website oder durch unsere kostenlosen Broschüren. Auch 2024 sind zwei Ausgaben unseres VEGAN.AT-Magazins mit Artikeln zu den Themen Umwelt, Tiere und Gesundheit erschienen. Unsere Webinare waren außerdem sehr beliebt: Mit vier Online-Talks konnten wir wieder tausende Zuschauer:innen erreichen – an dieser Stelle vielen Dank für euer Interesse!

Veganuary 2024: Größte Kampagne bisher

Foto: Fabian Plank

Mehr als 10.000 Menschen in Österreich nahmen 2024 am Veganuary teil und nutzten den Jänner, um eine vegane Ernährung auszuprobieren. Begleitet von einem umfassenden Paket aus Rezepten, Einkaufslisten und praktischen Tipps können Teilnehmer:innen die Vorteile einer pflanzlichen Lebensweise für sich entdecken. Der Veganuary 2024 hat nicht nur tausende Menschen motiviert, eine vegane Ernährung auszuprobieren, sondern auch messbare Veränderungen im Konsumverhalten bewirkt: Supermärkte wie Billa und Hofer berichteten von einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach pflanzlichen Produkten während des Monats. Darüber hinaus reduzieren 80 % der Teilnehmenden , die sich vor ihrer Anmeldung nicht vegan ernährten, ihren Konsum von Tierprodukten noch sechs Monate nach dem Veganuary um mindestens die Hälfte. 28 % bleiben bei einer komplett veganen Ernährung. Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wirkungsvoll unsere Kampagne nicht nur für kurzfristige Bewusstseinsbildung, sondern auch für langfristige Veränderung ist!

Der Veganuary ist auch in diesem ersten Monat des Jahres bereits in vollem Gange. Der Start muss aber nicht der 1. Jänner sein – wer mitmachen möchte, kann das jederzeit tun und 31 Tage lang von uns durch einen pflanzlichen Monat begleitet werden. Jetzt anmelden!