Die Autorin setzt sich in diesem Buch als gelernte Psychologin mit den psychologischen Widersprüchen in der Mensch-Tier Beziehung auseinander. Dabei will sie Verdrängungs- und Bewältigungsmechanismen aufzeigen, die oft unbewusst ablaufen, aber nur mit deren Hilfe die industrialisierte Misshandlung nichtmenschlicher Tiere in unserer Gesellschaft aufrechterhalten werden kann.
- Weiterlesen über Die Mensch-Tier Beziehung. Eine irrationale Angelegenheit
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Fett
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Auf welche Weise wir auch immer die Frage zu entscheiden versuchen, ob Pflanzen leiden können, wir finden dieselbe Antwort: offensichtlich nicht. Aber ob Pflanzen leiden können oder nicht ist auch überhaupt keine Frage, die normalerweise im täglichen Leben in der Gesellschaft auftaucht. Die Leute leben so, als ob Pflanzen nicht leiden können, und finden das im Allgemeinen nicht hinterfragenswert.
- Weiterlesen über Was hat es auf sich mit dem Pflanzenleid?
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
„Vegan Gender“ - hat die vegane Lebensweise etwas mit dem Geschlecht zu tun? Und welche Analogien bestehen zwischen verschiedenen Unterdrückungsformen? Weiters sehen wir uns an, warum Schafe bei der Wollproduktion großen Qualen ausgesetzt sind.
Jean Ziegler, emeritierter Soziologieprofessor der Universität Genf und ehemaliger Sonderberichterstatter der UNO für das Recht auf Nahrung. „Die vegetarische Information ist eine Waffe des Widerstandes“
Patrik, du bist offiziell der stärkste Mann Deutschlands. Wie kam es zu diesem Titel?
Patrik: Jedes Jahr aufs Neue wird in Waging am See das Finale zur Deutschen Meisterschaft im Strongman-Sport ausgetragen. Wer dort gewinnt, darf sich für die kommenden 12 Monate „Stärkster Mann Deutschlands“ nennen.
Frau Sezgin, Sie gelten als tierfreundlichste Hirtin Deutschlands. Wie geht es Ihren Schafen? Prima – hoffe ich. Schafe sind ja toughe Kerlchen und lassen sich möglichst nicht anmerken, wenn’s ihnen schlecht geht, man muss sie also mit Argusaugen beobachten, das Fress-, Ruhe- und auch Sozialverhalten.
Als Teil eines großdimensionalen Systems nutzt der Mensch dessen Ressourcen wie Nahrungsmittel und Wasser und erzeugt einen gewissen Druck auf unseren Planeten bzw. unsre Ökosysteme. Die Wahl, wie wir uns fortbewegen, welche Glühbirnen wir benutzen, mit welchem Strom wir unser Haus versorgen oder wie wir unsere Häuser dämmen.
Tiere haben von jeher menschliche Gemeinschaften und Kulturen mit geprägt, sei es als Götter oder mythologische Mischwesen, als Verkörperung des Guten und Bösen, Verbündete oder Feinde, als Jagdbeute und so genannte „Nutztiere“ oder als konkrete Interaktionspartner.
Kühe geben nicht „einfach so“ und auch nicht dauerhaft Milch. Wie alle Säugetiere produzieren sie Milch nur für ihren Nachwuchs. Um eine kontinuierlich hohe Milchleistung der Mutter zu erreichen, werden sie künstlich geschwängert und gebähren jährlich ein Kalb.