Tiere
Schweine haben eine natürliche Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren. Sie sind sehr neugierig und haben einen starken Bewegungsdrang. Sie verfügen über eine bessere Lernfähigkeit als Hunde, erkennen sich selbst im Spiegel und haben eine Art Ich-Bewusstsein. In der Schweinemast werden sie aber kaum älter als sieben Monate. Das sind gerade einmal 3–4 % ihres Lebens.
- Weiterlesen über Das Leben der Schweine
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Aus vielen verschiedenen Gründen müssen sich Veganer_innen immer wieder mit Vorwürfen, Anschuldigungen und Diskussionen vonseiten ihrer omnivoren und auch vegetarischen Mitmenschen herumschlagen. Nicht selten wundert man sich dabei, welche Argumente eingeworfen werden, und man würde sich, als Veganer_in, lieber selbst auf die Stirn klopfen, als eine ernsthafte Antwort zu geben. Nichtsdestotrotz haben wir einige der besten (oder absurdesten) Aussagen gesammelt und Gegenargumente formuliert, die in einem Wortgefecht in dieser oder ähnlicher Form verwendet werden können.
- Weiterlesen über Vorurteile und Argumente gegen Veganismus
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Das europäisches Hausrind – zu dieser Gattung werden alle hochgezüchteten „Nutzrinder“ gezählt – wurde aus dem ausgerotteten Auerochsen gezüchtet. Schon der Auerochse war wegen seines Fleisches so begehrt, dass er seit dem 16. Jahrhundert als ausgestorben gilt. Weitere Faktoren für die Ausrottung sind, dass Auerochsen sehr scheue Tiere waren, die durch Menschen, Pferde und die von europäischen Hausrindern beanspruchten Weideflächen in futterärmere Gegenden verdrängt wurden, weshalb eine große Anzahl wahrscheinlich verhungerte.
- Weiterlesen über Das Leben der Rinder und Milchkühe
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Die natürliche Lebenserwartung von Haushühnern beträgt im Durchschnitt 10–15 Jahre. In der Tierhaltung wird aber ein Masthuhn nur 5–6 Wochen alt. Legehennen werden nach 1,5 Jahren geschlachtet. Männliche Küken von Legehennen leben sogar nur wenige Augenblicke ehe sie vergast oder lebendig geschreddert werden.
- Weiterlesen über Das Leben der Hühner und Puten
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Am 22. Juni 2016 hat Präsident Obama den sogenannten Frank R. Lautenberg Chemical Safety for the 21st Century Act unterschrieben. Dies ist ein Zusatz zum Toxic Substances Control Act, der Bestimmungen für die Testung und Zulassung von Chemikalien, die auch in alltäglichen Produkten eingesetzt werden, enthält. Ein Aufatmen für Tierschutz- und Tierrechtsbewegungen, da durch diese Verordnung Tierversuche stark eingeschränkt werden.
- Weiterlesen über Präsident Obama unterzeichnet Verordnung zur Einschränkung von Tierversuchen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
In der Bekleidungs- und Textilindustrie werden Materialien verwendet, die nicht nur aus veganer, sondern auch aus ökologischer Sicht bedenklich sind. Leder, Erdölprodukte und Chemikalien kommen zuhauf bei der Textilproduktion zum Einsatz. Mit Piñatex steht endlich ein pflanzliches Material, das nachhaltig und biologisch abbaubar ist, zur Verfügung.
- Weiterlesen über Piñatex – Das bessere Leder
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Bisher ist noch wenig darüber bekannt, wie sich rein pflanzliche und andere Ernährungsformen auf die Gesundheit von Hunden und Katzen auswirken und welche Art von Futter die Tiere bevorzugen. Um diese Punkte zu untersuchen, hat der Veterinärmediziner Andrew Knight eine Studie gestartet, für die derzeit noch Teilnehmer_innen gesucht werden.
- Weiterlesen über Studie zu veganer Hunde- und Katzenernährung sucht Teilnehmer_innen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Eine brandaktuelle Reportage zeigt, wie österreichische Milchkälber kreuz und quer durch Länder und Kontinente transportiert werden. Die herzzerreißende Geschichte verdeutlicht, welch enormes Leid unser Milchkonsum verursacht.
- Weiterlesen über Der Leidensweg der österreichischen Milchkälber
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Müssen Schafe nicht sowieso geschoren werden?
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
- Weiterlesen über Der Hühnerphilosoph: Vom Zusammenleben mit Hühnern
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.