Um der steigenden Tendenz zu Fettleibigkeit und der extremen Zunahme an Zivilisationskrankheiten entgegenzuwirken, wagt China einen Vorstoß und will durch Medienkampagnen und neue Ernährungsrichtlinien den Fleischkonsum der Bevölkerung um die Hälfte reduzieren. Weiters erhofft sich die Volksrepublik dadurch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz, weil damit die Kohlendioxid-Emissionen wesentlich verringert werden könnten.
- Weiterlesen über China will Fleischkonsum halbieren
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Schweine haben eine natürliche Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren. Sie sind sehr neugierig und haben einen starken Bewegungsdrang. Sie verfügen über eine bessere Lernfähigkeit als Hunde, erkennen sich selbst im Spiegel und haben eine Art Ich-Bewusstsein. In der Schweinemast werden sie aber kaum älter als sieben Monate. Das sind gerade einmal 3–4 % ihres Lebens.
- Weiterlesen über Das Leben der Schweine
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Das Kochbuch „Vegan aus aller Welt: Das Villa Vegana Kochbuch“ von Miriam Spann & Jens Schmitt hält, was es verspricht. Mit über 140 Rezepten aus verschiedensten Weltregionen stellt das Buch eine Reihe kulinarischer Highlights vor. Es deckt eine große Bandbreite an äußerst vielfältigen Speisen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ab. Zu jedem Rezept gibt es ein ansprechendes Foto. Die Buchseiten sind farbenfroh gestaltet und sehr übersichtlich gegliedert.
- Weiterlesen über Vegan aus aller Welt: Das Villa Vegana Kochbuch
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Aus vielen verschiedenen Gründen müssen sich Veganer_innen immer wieder mit Vorwürfen, Anschuldigungen und Diskussionen vonseiten ihrer omnivoren und auch vegetarischen Mitmenschen herumschlagen. Nicht selten wundert man sich dabei, welche Argumente eingeworfen werden, und man würde sich, als Veganer_in, lieber selbst auf die Stirn klopfen, als eine ernsthafte Antwort zu geben. Nichtsdestotrotz haben wir einige der besten (oder absurdesten) Aussagen gesammelt und Gegenargumente formuliert, die in einem Wortgefecht in dieser oder ähnlicher Form verwendet werden können.
- Weiterlesen über Vorurteile und Argumente gegen Veganismus
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Von A wie Abolitionismus bis Z wie Zucht, das „Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen“ gibt einen Überblick über eine Vielzahl an Themen, die mit den Bereichen Veganismus, Tierrecht und Tierethik zu tun haben. Im Gegensatz zu klassischen Lexika sind die einzelnen Artikel eher lang und ausführlich. Zahlreiche Querverweise helfen dabei, eine gute Übersicht zu den Themenbereichen zu bekommen.
- Weiterlesen über Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Beim Einstieg ins vegane Leben gibt es allerhand zu beachten. Dabei ist es gar nicht so leicht, einen Überblick zu bekommen. Mit diesem Artikel wollen wir euch dabei unterstützen.
- Weiterlesen über Der Einstieg ins vegane Leben
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
„Das Handeln der Tiere“ beschäftigt sich mit dem wissenschaftstheoretischen Konzept der Agency, die je nach Fachrichtung und theoretischem Hintergrund eine etwas andere Bedeutung hat. Grundsätzlich wird damit die Handlungsfähigkeit bezeichnet, wobei es unterschiedlich gehandhabt wird, ob diese bewusst oder reaktiv gemeint ist. Weiters schließt sich die theoretische Kategorisierung und Definition von Subjekt und Objekt an, was grundlegend mit der Konzeptualisierung von Agency zusammenhängt.
- Weiterlesen über Das Handeln der Tiere
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Das europäisches Hausrind – zu dieser Gattung werden alle hochgezüchteten „Nutzrinder“ gezählt – wurde aus dem ausgerotteten Auerochsen gezüchtet. Schon der Auerochse war wegen seines Fleisches so begehrt, dass er seit dem 16. Jahrhundert als ausgestorben gilt. Weitere Faktoren für die Ausrottung sind, dass Auerochsen sehr scheue Tiere waren, die durch Menschen, Pferde und die von europäischen Hausrindern beanspruchten Weideflächen in futterärmere Gegenden verdrängt wurden, weshalb eine große Anzahl wahrscheinlich verhungerte.
- Weiterlesen über Das Leben der Rinder und Milchkühe
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
„Hope for All“ klärt auf. Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs stehen in einem engen Zusammenhang mit dem, was täglich auf unserem Teller landet: laut Expert_innen in den Interviews ist unsere typisch westliche Ernährung mit vielen tierischen Nahrungsmitteln eine der Hauptursachen vieler Zivilisationskrankheiten, während eine pflanzliche Ernährungsform nicht nur die Fähigkeit besitzt diese vorzubeugen, sondern auch rückgängig zu machen.
- Weiterlesen über Hope for All
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Die natürliche Lebenserwartung von Haushühnern beträgt im Durchschnitt 10–15 Jahre. In der Tierhaltung wird aber ein Masthuhn nur 5–6 Wochen alt. Legehennen werden nach 1,5 Jahren geschlachtet. Männliche Küken von Legehennen leben sogar nur wenige Augenblicke ehe sie vergast oder lebendig geschreddert werden.
- Weiterlesen über Das Leben der Hühner und Puten
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.